







- Bremen
- 2021
Unter dem Titel ENTER! MUSEUM war unser Kinderkulturprojekt 2021 Angebot und Aufforderung zugleich, auf analoge wie digitale Weise in die Welt drei ganz verschiedener Bremer Museen einzutreten!
Anhand der Fragestellung „Was ist /kann /macht Museum?“ wurden kindgerechte Antworten und aktuelle Definitionen auf künstlerische wie spielerische Weise erarbeitet. Dafür experimentierten die Kinder und Jugendlichen in künstlerischen Werkstätten zu unterschiedlichen Exponaten und näherten sich der Kunst auf kreative Weise. Ziel war die Entwicklung digitaler Museumsrundgänge von Kindern für Kinder mit einem langfristigen und nachhaltigen Museumsbezug.
Das Kinderkulturprojekt 2021/2022 umfasste drei Durchläufe und Kooperationen mit den drei renommierten Bremer Museen Weserburg Museum für moderne Kunst, Overbeck-Museum und Focke Museum, für die jeweils ein Museumsrundgang entwickelt wurde.
Inspiriert durch Exponate der Museen konzipierten professionelle Künstler:innen individuelle, künstlerische Werkstätten für die beteiligten Kinder und Jugendlichen aus verschiedenen Bremer Stadtteilen. Zudem beschäftigten sich pro Durchlauf eine Gruppe von Jugendlichen mit Fragen rund um das Museum und arbeitete dabei eng mit der Museumspädagogik zusammen. Bei der Prozessdokumentation und Entwicklung der Rundgänge unterstützte uns die Medienagentur „vomhörensehen“.
Mit ENTER! WESERBURG ist das Kinderkulturprojekt im September 2021 in Kooperation mit der Weserburg Museum für moderne Kunst und 19 künstlerischen Werkstätten sowie einer Mediengruppe gestartet. Auftakt bildete u.a. die künstlerische Werkstatt von hey ju design in Kooperation mit der Wilhelm-Kaisen-Oberschule zu dem Exponat Rotes Dreieck (1981) des Künstlers Reiner Ruthenbeck.
Der zweite Projektdurchlauf ENTER! OVERBECK schloss sich im Frühjahr 2022 in Kooperation mit dem Overbeck-Museum in Vegesack an. Im Herbst 2022 war in Zusammenarbeit mit dem Focke-Museum die dritte und letzte Umsetzung des Kinderkulturprojektes ENTER! FOCKE geplant.
Bei jedem Durchlauf waren neben den unterschiedlich ausgerichteten Museen verschiedene Stadtteile und soziale Einrichtungen zur Teilnahme eingeladen. Neben den digitalen Rundgängen gab es in den beteiligten Stadtteilen Werkschauen. An Stelle einer großen, zentralen Kinderkulturprojekt-Ausstellung im Museum war zum Abschluss des gesamten ENTER! MUSEUM-Projektes ein Film als Gesamtwerk aus den drei digitalen Museums-Rundgängen geplant und eine zentrale Vorführung mit und für alle Beteiligten angestrebt.