Bei der Umsetzung des Programms arbeitet das BMBF mit Partnern zusammen, die bundesweit aktiv sind. Das sind „Förderer“, die Projekte lokaler Akteure auf Antrag fördern, und „Initiativen“, die Bildungsprojekte gemeinsam mit lokalen Partnern selbst durchführen.
Partner des BMBF bei der Umsetzung des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ sind ausgewählte Förderer und Initiativen, die bundesweit tätig sind und über Kompetenzen in der außerschulischen Bildung verfügen. Diese Programmpartner erhalten die durch das BMBF bereitgestellten Fördermittel und setzen sie in Angebote kultureller Bildung vor Ort um.
Dabei sind Förderer und Initiativen zu unterscheiden: Förderer leiten Fördermittel an Bündnisse vor Ort weiter und haben zur Vergabe der Mittel jeweils ein Antragsverfahren eingerichtet. Anträge auf Fördermittel können nur bei Förderern gestellt werden. Initiativen hingegen sind immer Teil eines Bündnisses auf lokaler Ebene und verausgaben Fördermittel auch selbst.
Die Mitarbeit in Bündnissen vor Ort ist immer möglich – bei Förderern und bei Initiativen.
Folgende Einrichtungen sind als Förderer und Initiativen in „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ aktiv. Für Informationen zu Möglichkeiten der Förderung und Mitwirkung klicken Sie bitte auf den Förderer oder die Initiative.
Anträge auf Förderung müssen bei den Programmpartnern, verschiedenen bundesweit agierenden Trägern, entsprechend ihres jeweiligen Konzeptes gestellt werden. Detaillierte Maßnahmenbeschreibungen der Verbände und Initiativen finden Sie im Kumasta-Antragssystem.
Alphabetisch sortiert können Sie im Folgenden die Verbände mit ihren spezifischen Förderkonzepten, Rahmenbedingungen und genauen Förderkriterien einsehen. Die Initiativen sind darunter gelistet.
Hier eine Übersicht der Programmpartner:
- ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland / »Wege ins Theater!«
- Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte – Spielmobile e.V. – / »bildungsLandschaften im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen«
- Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V. / »Zirkus gestaltet Vielfalt«: 20.01.2019
- Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. / »Wir können Kunst«
- Bundesverband Deutsche Tafel e.V. / »Tafel-Bündnisse«
- Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. / »tanz + theater machen stark«
- Bundesverband Jugend und Film e.V. / »Movies in Motion – mit Film bewegen«
- Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. / »InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterkultur«
- Bundesverband Popularmusik e.V. / »POP TO GO – unterwegs im Leben«
- Bundesverband Tanz in Schulen e.V. / »ChanceTanz«
- Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. / »Musik für alle«
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) / »Künste öffnen Welten. Bildungschancen im Sozialraum mit Kultureller Bildung stärken«
- Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. / »Jugend ins Zentrum!«
- Deutscher Bibliotheksverband e.V. / »Total digital. Lesen und erzählen mit digitalen Medien«
- Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester / »Zur Bühne«
- Deutscher Museumsbund e.V. / »Museum macht stark«
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. / »Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt«
- Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. / »talentCAMPus«: Antragsfristen je 8 Wochen vor Maßnahmenbeginn
- Deutsches Kinderhilfswerk e.V. / »It’s your Party-cipation!«
- Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. / »JEP – Jung, engagiert, phantasiebegabt«
- Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. / »Mein Land – Zeit für Zukunft«
- Verband deutscher Musikschulen e.V. / »MusikLeben 2«
- Zirkus macht stark / »Zirkus macht stark«
Neben den Förderern nehmen auch länderübergreifende Initiativen am Programm teil. Sie leiten allerdings keine Mittel weiter, sondern bilden selbst lokale Bündnisse für Bildung. Eine Bewerbung um Fördermittel ist daher bei Initiativen nicht möglich, wohl aber eine Kooperation mit ihnen als Bündnispartner. Dafür sind Bewerbungen ohne Frist möglich.
- App2music e.V. (Initiative) / »musicAPPacademy«
- Borromäusverein e.V. (Initiative) / »Wir sind Lesehelden«
- Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. (Initiative) / »Wörterwelten. Autorenpatenschaften«
- Stiftung Digitale Chancen (Initiative) / »Kultur trifft digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur«
- Stiftung Digitale Spielkultur gGmbH (Initiative) / »Stärker mit Games«
- Stiftung Lesen (Initiative) / »Leseclubs: Mit Freu(n)den lesen«
Hier gelangen Sie zu einer ausführlichen Übersicht des BMBF über alle Förderer und ihre Konzepte mit zahlreichen Informationen und Filterfunktion.