Projektbeteiligungen

23.09.2022
Pusdorf Pictures – so klingen wir!
Musikalischer Stadtteil-Spaziergang am 25.9.2022 in Woltmershausen Wie klingt ein Stadtteil? Im partizipativen Musikprojekt „Pusdorf Pictures – so klingen wir!“ nehmen circa 200 musizierende Stadtteilbewohner:innen – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und die Bremer Philharmoniker das Publikum am 25. September 2022 mit auf einen musikalischen Stadtteilspaziergang. Das Bühnenbild und ergänzende Texte werden von Jugendlichen aus dem Stadtteil gestaltet. Die Route durch Woltmershausen, von den Bewohner:innen liebevoll Pusdorf genannt, führt vom Hafengebiet bis ins Tabakquartier, dem neuen Kreativ-Areal im Stadtteil. Komponist und Musiker Peter Friemer variiert das musikalische Material des beliebten Orchesterwerks „Bilder einer Ausstellung“ (Mussorgsky / Ravel) und bildet durch seine Rekomposition die vielfältigen musikalischen Stimmen aus dem Stadtteil ab. An verschiedenen Orten entlang der Spazierroute werden so Geschichten über Vergangenes und Zukünftiges, über Gegensätze und Gemeinsamkeiten, über Tradition und Wandel hörbar. Das große Finale ertönt im neuen Saal der Bremer […]
mehr
09.08.2022
Kung Fu–Zirkus 2022
Ein Sommerferienprojekt für Kinder von 7 bis 11 Jahren. Anfang August hat auf dem Gelände von Jokes die Circusschule e.V. das Sommerferienprojekt Kung Fu-Zirkus stattgefunden. Das Angebot richtete sich an PiB-Pflegekinder aus verschiedenen Stadtteilen Bremens sowie an Kinder aus den Ortsteilen Kattenturm und Huckelriede. Insgesamt haben 14 Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren mitgewirkt. Angeleitet wurden die Teilnehmer:innen von den beiden Künstler:innen Martin Bogus (Zirkuspädagoge und Artist) und Deborah von Teubern (Kung Fu-Lehrerin/ Theaterpädagogin/ Clown). Im Vordergrund stand das Erlernen verschiedener Grundtechniken der Zirkuskunst und der chinesischen Kung Fu-Kampfkunst. So wurden gemeinsam die Dynamiken von Zirkustricks wie z.B. Jonglage, Balance oder auch Partner- und Luftakrobatik am Trapez sowie Einradfahren erforscht. Daneben beschäftigten sich die Teilnehmer:innen mit den vielfältigen Tierformen und Charakteren der Kung Fu-Kampfkunst, erarbeiteten tänzerische Bewegungsabläufe und übten sich im Schlag- und Kicktraining sowie dem Showkampf. Im Laufe […]
mehr
30.03.2022
Open ArtXperience
TanzDiskurse 2022 Das Bremer „Open Art Somatic Symposium“ stellt an zwei Tagen die Vielseitigkeit des Tanzes in den Mittelpunkt. Vier vorausgehende Diskurse laden dazu ein, den Tanz aus unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam zu betrachten. Die Akteur:innen des Tanzes in Bremen stehen stellvertretend für eine breite Diversität, sowohl was die Teilnehmenden selbst angeht als auch deren Aufgaben und Wirkungsbereiche. Diese Diversität spiegelt sich auch im Programm der Diskurse und des Symposiums. Die TanzDiskurse finden jeweils von 15.30–17.00 Uhr in hybrider Form im Deutschen Tanzfilminstitut Bremen statt. Um vorherige Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort wird gebeten. Veranstalter: Landesverband TanzSzene Bremen e.V. TanzDiskurse April 2022 15.30–17.00 Uhr Deutsches Tanzfilminstitut Bremen Am Wall 20 28195 Bremen Anmeldungen und Infos unter: T 0157-39011141 | info@lv-tanzszene-bremen.de | www.lv-tanzszene-bremen.de Flyer Open ArtXperience als PDF
mehr
20.01.2022
Pusdorf Pictures – So klingen wir!
Vertragsunterzeichnung der Kooperationspartner. Pusdorf Pictures – So klingen wir! ist ein partizipatives Stadtteil-Musikprojekt in Woltmershausen. Als Initiatoren des Projekts unterzeichneten am 19.01.2022 das Kulturhaus Pusdorf, die Bremer Philharmoniker und QUARTIER ihren Kooperationsvertrag. In dem von Claudia Beißwanger (QUARTIER) konzipierten und geleiteten Projekt werden Stadtteil-Musikensembles aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam mit den Bremer Philharmonikern musizieren. Die Projektdurchführung erstreckt sich von Herbst 2021 bis Herbst 2022. Die öffentliche Aufführung mit circa 100-120 aktiv beteiligten Stadtteilbewohner:innen, circa 60 Musiker:innen der Bremer Philharmoniker und circa 400 Zuschauer:innen ist für den 25. September 2022 geplant. Musikalische Basis des Projekts ist die bekannte Komposition „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die künstlerisch-musikalische Gesamtleitung von „Pusdorf Pictures“ liegt beim Komponisten und Musiker Peter Friemer: Er re-komponiert und arrangiert „Bilder einer Ausstellung“ passgenau für die beteiligten Stadtteil-Musikensembles und die Bremer Philharmoniker. […]
mehr
26.09.2021
Kung Fu-Zirkus
Ein Sommerferienprojekt für Kinder. Insgesamt 27 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren haben im August am QUARTIER-Projekt Kung Fu-Zirkus teilgenommen. Das spannende Sommerferienprojekt unter der Leitung von Louisa May wurde als gemeinsames Angebot für PiB-Pflegekinder aus verschiedenen Stadtteilen Bremens sowie für Kinder aus dem Ortsteil Kattenturm konzipiert. Pädagogisch begleitet wurden die Kinder von den Künstlerinnen Silke Schirok (Zirkuspädagogin) und Deborah von Teubern (Kung Fu-Lehrerin / Theaterpädagogin / Klinik-Clown). Als Veranstaltungsort des Kooperationsprojekts konnte das Gelände des Vereins „Jokes Die Circusschule“ in Huckelriede genutzt werden. Zum Abschluss der Kung Fu-Zirkus-Woche fand jeweils am Freitagnachmittag eine öffentliche Show für Familienangehörige und Projektbeteiligte im Jokes-Zirkuszelt statt. Konzeptionelle Inhalte des „Kung Fu-Zirkus“-Projektes waren neben dem Erlernen verschiedener Grundtechniken des Zirkus‘ und des Kung-Fus die Annäherung an die Themen Gefühle und Freundschaft (Woche 1) sowie Identität und Stärke (Woche 2). Die Kinder tauschten […]
mehr
02.08.2021
Keine Angst?!
Sommer-Tanztheatercamp für Kinder Unserer Kooperationspartner steptext dance project bietet vom 16. bis zum 27. August bereits die dritte Auflage des Tanztheatercamps für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Nach dem wir uns in den letzten Sommer-Workshops mit den Themen Respekt („Respect!“) und Rechten („ALLRIGHT(S)!“) beschäftigt haben, wollen wir uns in diesem Jahr sprichwörtlich die letzten Monate von der Seele tanzen und dabei das Thema „Angst“ verarbeiten. Angst ist ein Gefühl, dass uns als Menschen miteinander verbindet. Doch wie können wir mit dem Gefühl der Angst umgehen ohne zu erstarren? Bin ich immer noch mutig, wenn ich Angst zulasse? Oder bin ich mutig, weil ich Angst zulasse? Aber „Keine Angst?!“: wir kitzeln die Leichtigkeit auch aus schweren Themen hervor – begleitet von einem bühnenkünstlerischen und pädagogischen Team ermöglicht das Sommercamp euch jede Menge Spaß, kreative Abenteuer und individuelle Erfahrungen. Künstlerische Leitung: […]
mehr
23.07.2021
KÖRPER FORMEN – KÖRPER NORMEN
Tanztheaterworkshop für Kinder Lass dich von den Werken der Künstler:innen inspirieren, die das Gerhard-Marcks-Haus anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums ausstellt. Kreiere dazu eine eigene Skulptur, deine eigene Choreografie. Der 5-tägige Workshop KÖRPER FORMEN – KÖRPER NORMEN unseres Kooperationspartners steptext dance project richtet sich an 10 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren und lädt dazu ein, sich den plastischen Künsten, der Bildhauerei und der Malerei über das Medium der Bewegung und des Tanzes anzunähern. Wir freuen uns, dich zu sehen! Leitung: Augusto Jaramillo Pineda (Tänzer und Choreograf) und Soyeon Starke-An (Illustratorin, Keramikerin und kreative Mentorin) Anmeldung und Informationen: young-artists@steptext.de Ort: Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, 28195 Bremen Termine: 2. bis 6. August 2021 von 10:00 bis 16:30 Uhr Die Teilnahme am Sommercamp ist kostenfrei. Reisekosten und Mittagessen inklusive. Ein Projekt von steptext dance project in Kooperation mit dem Gerhard-Marcks-Haus und der Quartier gGmbH. […]
mehr
28.10.2019
Create Cultural Change
„Grüße aus Kattenturm“. Ein Projekt für Frauen und deren Sicht auf den öffentlichen Raum im Rahmen des START-Programms Create Cultural Change Auch in diesem Jahr bietet QUARTIER im Rahmen des Programms „START – Create Cultural Change“ einer griechischen Stipendiatin die Möglichkeit, sich im internationalen Kulturmanagement zu qualifizieren. Während ihrer fünfwöchigen Hospitanz sollen die künftigen Kulturmanager*innen die differenzierten Arbeitsweisen in der Soziokultur kennenlernen und mit Unterstützung ihrer Gastinstitution ein eigenes Projekt für Griechenland weiterentwickeln. Die Projekte haben das Ziel, durch einen partizipativen Ansatz den sozialen Zusammenhalt in der lokalen Gemeinschaft zu stärken. Unsere diesjährige Hospitantin Danai Liodaki besitzt Studienabschlüsse in Schauspiel (BA) und Architektur (MA). Nach ihrem Studium arbeitete sie als Schauspielerin und Performerin in Griechenland und im Ausland. Darüber hinaus ist sie als Theaterautorin, Regisseurin und Theaterdarstellerin für Kinder unterwegs. Bei QUARTIER realisiert sie ein kleines Projekt mit dem Namen […]
mehr
09.09.2019
START – Create Cultural Change
die junge Soziokultur in Griechenland beeindruckt mit Energie und Engagement. Zur Abschlussveranstaltung von „START – Create Cultural Change“ 2019 in Thessaloniki Heiß ging es her, denn die Bewerbung um einen der drei Scaling Awards des START-Programmjahres 2018/19 stand im Juni in Thessaloniki an. Man konnte die Aufregung körperlich spüren, als sich die 15 griechischen START Fellows mit ihren deutschen Gast-Institutionen am 25. Juni im Konzerthaus Thessalonikis, dem Megaro Musikis, zusammenfanden. Heute ging es um Wichtiges: Die Fellows waren aufgefordert, vor einer fünf-köpfigen Jury ihre in Griechenland umgesetzten START-Projekte zu präsentieren. Alle Anwesenden bekamen auf diese Weise nochmals einen wunderbaren Einblick, wie weit die Ideen der 15 Kulturmanager_innen seit ihren ersten Schritten im Rahmen ihrer sechswöchigen Hospitation in Deutschland mittlerweile gewachsen und gereift sind. Die Bandbreite der vorgestellten und in den letzten sechs Monaten in verschiedenen Regionen Griechenlands umgesetzten Projekte war […]
mehr
16.08.2019
RESPECT!
Tanztheatercamp für Kinder Innerhalb von 10 Tagen haben sich 20 Bremer Kinder zwischen 8 und 13 Jahren gemeinsam mit zwei Tänzer*innen/Tanzpädagog*innen dem Thema Respekt gestellt: Was ist Respekt? Wie fühlt sich das an? Respektiere ich mich? Meine Mitmenschen? Warum kann es auch mal schwierig sein, sich oder andere zu respektieren? Körperlich visualisiert und tänzerisch übersetzt, zeichnerisch skizziert, theatral ausprobiert und miteinander diskutiert, wurde dieser vielschichtige Prozess in einer Abschluss-Werkschau zu einer bunten Collage zusammengetragen. Eingeladen zum tanztheatralen Abschluss des Sommercamps waren Eltern und Familie, Projektpartner*innen und Beteiligte. Ein Kooperationsprojekt von steptext dance project e.V., SOS-Kinderdorf Bremen und Quartier gGmbH. Die Veranstaltung wird gefördert von ChanceTanz, einem Projekt des „Bundesverband Tanz in Schulen e. V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF. Foto: Marianne Menke
mehr