Kreativpotentiale Bremen
Kreativpotentiale Bremen /
»Kreativpotentiale Bremen« ist eine Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung und des Senators für Kultur, gefördert durch die Stiftung Mercator im Rahmen des Programms Kreativpotentiale.
Kreativpotentiale Bremen auf der Seite der Senatorin für Kinder und Bildung
20.05.2016
Beteiligte Schulen
Hier finden Sie eine Übersicht der am Projekt Kreativpotentiale Bremen beteiligten Schulen:
mehr
03.03.2016
Vernetzungstreffen Kreativpotentiale
Miteinander macht stark! Auf die Suche nach dem „Geschmack“ von Kreativpotentiale Bremen machten sich am 9. Februar insgesamt sechszehn Lehrerinnen und Lehrer der zehn am Programm beteiligten Bremer Schulen im Rahmen unseres ersten Kreativpotentiale-Vernetzungstreffen. Performance-Künstlerin Sara Schwienbacher bereitete den Teilnehmenden zusammen mit vier Schülern ihrer Eat-Art-Werkstatt „Kostproben“ des QUARTIER-Projekts ObervielKunst in der Oberschule Habenhausen mit einem Kunst-Buffet einen schmackhaften Empfang. Das Vernetzungstreffen diente dem intensiven Austausch durch interaktive und unterhaltsame Gesprächsformate. Bei gemeinsamen Gesprächen und Essen haben sich so die Beteiligten für die Prozesse der kulturellen Bildung nachhaltig gestärkt. Fotos: QUARTIER
mehr
10.11.2015
Ein Versuch über das Unmögliche
Musiktheater – Auf zu neuen Taten Nach zwei gelungenen Produktionen „Musiktheater in Walle“, die wir mit dem Theater Bremen, professionellen Künstler/innen und Jugendlichen aus drei Waller Schulen verwirklicht haben, zieht Quartier nun weiter nach Blumenthal. Reich an Erfahrungen werden wir bewährte Projektstrukturen in einen völlig neuen Kontext setzen. In Blumenthal haben wir im letzten Jahr bereits Vorprojekte realisiert. Was entstehen wird liegt in den kreativen Potentialen der Jugendlichen verborgen. Sie machen sich auf den Weg, um zu einem künstlerischen Kollektiv zusammen zu wachsen. In Koproduktion mit dem Theater Bremen werden die Jugendlichen, begleitet von erfahrenen Künstler/innen, das Leitthema Utopie als Stadtrauminszenierung verhandeln. Eingebettet wird die Produktion in das taufrische Festivalformat des Theater Bremen „Auswärtsspiel“. Wir sind gespannt! Die jährliche Produktion wird ermöglicht durch die NORDMETALL-Stiftung und gefördert durch die start JUGEND KUNST STIFTUNG. Foto: Luisa Marie Feher
mehr
30.07.2015
Premiere WegWeise – Musiktheater in Walle
Ausverkaufte Vorstellungen und lautstarken Beifall ernteten die jugendlichen AkteurInnen des diesjährigen Opera-Projekts am 16. und 19. Juli im BLG-Forum. Fünfzig Schüler und Schülerinnen aus drei Waller Schulen präsentierten ihr Musiktheaterstück „WegWeise“. Gedanken, Ängste, Fragen und Lebensgefühle der 14 bis 18-jährigen Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen wurden auf sensible, authentische und überwältigende Art und Weise in Szene gesetzt. Dem Team um Regisseurin Friederike Blum ist es gelungen, beeindruckende darstellerische, künstlerische und musikalische Fähigkeiten herauszustellen und enorme Entwicklungsprozesse der Akteure innerhalb der achtmonatigen Produktionszeit zu Tage zu bringen. Professionell eingerahmt und organisiert wurde das Projekt durch QUARTIER in Kooperation mit dem THEATER BREMEN. Fotos: Marianne Menke
mehr
29.07.2015
Premiere academy unterwegs
academy im Tamra-Park Hemelingen „… Focus, Konzentration, Präsenz!“ waren die Stichworte auf der Generalprobe. In der Präsentation am 17.7. vor über hundert begeisterten Zuschauern im Hemelinger Tamra Park haben die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs das Publikum mit beeindruckendem Tanztheater gefesselt. In Bewegungsbildern und selbständig entwickelten Choreografien haben sie vom unterwegs sein erzählt. In 4 Projektwochen haben 150 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Olbers-Oberschule unter der Leitung von Wilfried van Poppel „DE LooPERS-dance2gether“ und professionellen KünstlerInnen das Tanztheaterstück „Unterwegs“ einstudiert.
mehr
29.07.2015
Ideenreiches Entwicklungslabor
Zweites Entwicklungslabor generiert eine Vielzahl an Ideen. Die zweite Phase des Programms „Kreativpotentiale Bremen“ nimmt weiter Fahrt auf. Vom 18. bis 20. Juni 2015 rauchten bei rund 30 LehrerInnen und Schulleitungen der zehn am Programm beteiligten Bremer und Bremerhavener Schulen die Köpfe: Beim zweiten Entwicklungslabor stand Projektmanagement im Fokus, angeleitet von Jürgen Uhlig-Schoenian von der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement sowie Georg Drunkemühle vom LIS. In intensiver Kleingruppenarbeit wurden die Ideen, was „Schule mit kulturellem Profil“ für jede einzelne der beteiligten Schulen bedeuten kann, diskutiert und ausgearbeitet. Drei SchauspielerInnen der Bremer Shakespeare Company stellten mit einer Vielzahl an theatralen Interaktionen sicher, dass Erkenntnisgewinn nicht nur im Kopf, sondern auch in jeder Faser des gesamten Körpers stattfand – natürlich kam dabei auch das Lachen nicht zu kurz!
mehr
09.07.2015
WegWeise – Musiktheater in Walle
von und mit 50 Jugendlichen, am 16. Juli 2015, im BLG-Forum „An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser“, konstatierte Charlie Chaplin und verweist damit auf die Eigenverantwortlichkeit bei der Gestaltung der individuellen Zukunft. Vergangene und gegenwärtige Handlungen und Entscheidungen beeinflussen den Verlauf des eingeschlagenen Weges. Wann begreift man dies in seiner ganzen Konsequenz besser, als am Ende der Schulzeit? Von dieser Verantwortung sowie dem Genuss und der Qual der vielen Möglichkeiten handelt das diesjährige Projekt Musiktheater in Walle, in dem die beteiligten Jugendlichen von Tagträumen und Sehnsüchten erzählen, von dem Druck, permanente Leistung erbringen zu müssen, von dem schmalen Grat zwischen Fremd- und Selbstbestimmung und von der Herausforderung, seinen eigenen Weg zu finden.
mehr
08.07.2015
Academy Tanztheater Unterwegs
Bewegungsbilder – eine Wand aus Decken, Wogen aus Kinderarmen, Wind, der sich im Tanz der Kinder verfängt. Vier Wochen haben 150 SchülerInnen der Wilhelm-Olbers-Oberschule an Choreografie, Percussion, Kostümen und Bühnenbildern gearbeitet. Wilfried van Poppel hat an der Schule mit seiner Tanzcompagnie „DE LooPERS-dance2gether“ und freien KünstlerInnen Bremens ein Tanztheater über das Reisen, Flüchten, Unterwegssein entwickelt. Der Tamra-Park in Hemelingen wird zur temporären Bühne, auf der die Arbeit eines Schuljahres präsentiert wird. Nach dem Auftritt gibt es im Zelt des Bürgerhauses ein internationales Buffet und die Kindertheatergruppe des „KIBA“ spielt improvisierte Szenen. Musikalisch untermalt wird das Stück vom Bläserensemble des Schulzentrums Sebaldsbrück.
mehr
11.06.2015
KunstWerkStadt-Urban upDate
Raus aus der Schule, hinein in den öffentlichen Raum – sich und eigene Werke den Menschen in Osterholz-Tenever präsentieren: Damit beschäftigen sich die SchülerInnen der Oberschule Koblenzer Straße. Monatelang haben sie dafür in fünf verschiedenen Kunstwerkstätten mit professionellen Künstlern gearbeitet. Mit einem Tanzauftritt überraschten die Jugendlichen die Senioren der Heimstiftung zu Weihnachten, eine Plakataktion im ganzen Stadtteil präsentierte die selbstgeschriebenen Texte und Gedichte und mit einer Druckaktion im OTe Zentrum zeigten die SchülerInnen den Passanten ihre Druckkünste und die Beherrschung des neu erlernten Handwerks. In der Ausstellung am 3.7. werden alle Aktionen noch einmal gezeigt und viele weitere Werke der Jugendlichen ausgestellt. Für das Bühnenprogramm entstehen Performances, die nur im Rahmen dieser Präsentation zu sehen sind. Foto: QUARTIER Ausstellung und Präsentationen am Fr. 3.7. von 10.00 bis 13.30 Uhr Oberschule Koblenzer Straße 15, Bremen KunstWerkStadt wird ermöglicht im Rahmen des […]
mehr
11.06.2015
Erfolgreiches Entwicklungslabor
Erstes Entwicklungslabor im Programm Kreativpotentiale. Am 22.4. hat im LIS (Landesinstitut für Schule) das erste Entwicklungslabor im Programm Kreativpotentiale stattgefunden. Nach einem Impulsvortrag von Arie Hartog (Gerhard Marcks Haus) über kulturelle Bildung und einem Praxisbericht von Marcus Kauer aus der Richtsbergschule Marburg, eine der hessischen Kulturschulen, sind alle LehrerInnen der zehn am Programm beteiligten Bremer Schulen in lebhafte Diskussionen eingestiegen. Welche Potentiale stecken in unserer Schule? Wie können wir kulturelle Bildungsprozesse in unseren Schulalltag implementieren? Wie können wir kulturelle Produktion in unserer Schule realisieren und finanzieren? Viele spannende Fragen, die sich alle Beteiligten stellen und die während der nächsten Entwicklungslabore und in Beratungsgesprächen konkretisiert werden sollen. Das nächste Entwicklungslabor findet vom 18.- 20.6.2015 statt. Bildausschnitt: 123 Comics
mehr