Kreativpotentiale Bremen


Kreativpotentiale Bremen /

»Kreativpotentiale Bremen« ist eine Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung und des Senators für Kultur, gefördert durch die Stiftung Mercator im Rahmen des Programms Kreativpotentiale.
Kreativpotentiale Bremen auf der Seite der Senatorin für Kinder und Bildung


14.02.2019

Academy

Das Format »Academy« fand im Schuljahr 2013/14 als Tanzprojekt mit dem gesamten 8. Jahrgang (124 Schülerinnen und Schüler) der Albert-Einstein-Oberschule in Bremen-Osterholz mit wöchentlichen Werkstätten statt. Zum Kennenlernen der unterschiedlichen Tanzstile und Workshop-Angebote wurde zu Beginn der Arbeit eine Projektwoche durchgeführt. Neben Tanzwerkstätten konnten sich die Schüler*innen für eine Kostüm-, Bühnenbild-, Musik- oder Bildhauerwerkstatt entscheiden. Am Schuljahresende wurde die Tanztheaterproduktion »Siehst Du mich« im Stadtteilkulturzentrum in Bremen-Osterholz gezeigt. Im darauffolgenden Schuljahr startete »Academy« als Tanzprojekt mit dem gesamten 8. Jahrgang der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Bremen-Hemelingen und einer veränderten Konzeption: Die künstlerischen Werkstätten fanden an dieser Schule nicht wöchentlich, sondern blockweise statt: Vier Projektwochen lang wurde über das Schuljahr 2014/15 verteilt das Tanztheaterstück »unterwegs« mit der Tanzkompagnie de LOOpers erarbeitet. Das Projekt endete im Sommer 2015 mit einer Open Air-Aufführung. Darüber hinaus wurde der Aufbau einer schulübergreifenden Tourneetanzgruppe für besonders talentierte Schüler*innen im […]

mehr

26.09.2018

Partizipation in der kulturellen Bildung

Herausforderung und Chance. Die fünfte zentrale Fortbildung für rund 50 Lehrer*innen und Kulturpartner*innen im Programm „Kreativpotentiale Bremen“ fand am Montag, 17. September, zum Thema Partizipation statt. Partizipation ist ein wesentliches Element guter Schule und ein verbrieftes Recht von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, das nicht nur im Bremischen Schulgesetz, sondern auch in aktuellen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung sowie internationalen Gesetzen und Konventionen festgehalten ist. Dr. Helle Becker führte mit ihrer langjährigen Expertise in den Feldern „Partizipation – kulturelle Bildung – Schule“ ins Thema ein. Im Verlauf der Tagung wurden darüber hinaus verschiedene Partizipationsmodelle und „Best Practice“-Beispiele für partizipativ angelegte kulturelle Bildung vorgestellt und Perspektiven eröffnet, wie Partizipation im Kontext kultureller Bildung in Schule erfolgreich realisiert werden kann. Kreativpotentiale Bremen ist ein Projekt der Senatorin für Kinder und Bildung sowie des Senators für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, […]

mehr

10.02.2018

GOOD TASTE – Kreativtag am Schulzentrum Blumenthal

Nicht Mathe, Deutsch oder Biologie standen am 6. Februar auf dem Stundenplan des Schulzentrums Blumenthal. Als Bremer Kreativpotentiale-Schule ist es dem Schulzentrum ein Anliegen, Methoden der kulturellen Bildung möglichst breit in ihren Schulalltag einzubauen. Unter dem Motto GOOD TASTE organisierten an diesem Tag 30 Lehrer*innen 20 Workshops für rund 300 Schüler*innen rund um den kreativen Umgang mit Essen – als Schule mit einem Hauswirtschaftsschwerpunkt eine logische Themenwahl. So wurden japanische Bento-Boxen hergestellt, Cake Pops, Candy Crush Castles, bunte Cocktails, Fruchtgummibärchen, duftende Seifen und Schmuck aus Lebensmitteln, aber auch Produkte aus Lebensmittelverpackungen. Einige Workshops befassten sich mit kreativer Tischdekoration in Form von Landschaften aus Lebensmitteln oder dem Bedrucken von Servietten und Tischdecken. Die Ergebnisse wurden am Ende des Projekttags in der Schulaula präsentiert und danach auch gemeinsam verzehrt. Einige dieser kreativen Ideen sollen im Rahmen einer Schüler*innen-Firma auch in Serie gehen. […]

mehr

26.09.2017

Dokumentation Kreativpotentiale Bremen

Zum Ende der ersten Programmphase von Kreativpotentiale Bremen ist eine Dokumentation erschienen, die Projekte und Arbeitsweise zur Entwicklung eines kulturellen Profils an Schulen vorstellt. In der ersten Programmphase (2014-2017) beteiligten sich zehn allgemein- und berufsbildende Schulen im Programm.  In der Steuerung des Programms arbeiten die Senatorin für Kinder und Bildung und der Senator für Kultur ressortübergreifend zusammen. Die Fortsetzung des Programms ab November 2017 für weitere drei Jahre ist in Vorbereitung. Dokumentation Kreativpotentiale 2014-2017 als PDF (1 MB)

mehr

26.07.2017

Abschlussveranstaltung Kreativpotentiale Bremen

am 19.6.2017 in der Kunsthalle Bremen. Mit einer feierlichen und kreativen Abschlussveranstaltung wurde am 19.6.2017 in der Kunsthalle Bremen die erste Phase des Programms „Kreativpotentiale Bremen“ im Kreis der beteiligten Schulen, dem Team der Programmagentur Quartier gGmbH sowie Künstlerinnen und Künstlern und Kultureinrichtungen beendet. Vor drei Jahren startete die Senatorin für Kinder und Bildung unterstützt durch die Förderung der Stiftung Mercator das Programm mit dem Ziel, die kulturelle Bildung an Schulen im Lande Bremen weiter zu entwickeln und Schulen auf dem Weg zu einem kulturellen Profil zu begleiten. Senatorin Dr. Claudia Bogedan und Dr. Fabian Krahe, Projektmanager der Stiftung Mercator, würdigten in ihren Grußworten die in den Programmjahren so engagiert geleistete Arbeit. „Wir haben erkannt, dass die nachhaltige und systematische Verankerung der kulturellen Bildung an Schulen z.B. in Profilen und Schwerpunkten eine intensive Begleitung braucht, um die Nutzung des Potentials […]

mehr

27.02.2017

Vernetzungstreffen Kreativpotentiale

Gespräch über Ziele und Visionen. Am 14. Februar fand das zweite Kreativpotentiale-Vernetzungstreffen im Schulzentrum Habenhausen statt. 18 Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter aus zehn Bremer Oberschulen, Gymnasien und Schulzentren im Sekundarbereich II waren der Einladung der Senatorin für Kinder und Bildung und der Quartier gGmbH gefolgt und verbrachten einen konstruktiven gemeinsamen Nachmittag. Im Vordergrund des Treffens stand dabei der Austausch und die Vernetzung zwischen den Schulen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Tages war es, Visionen und Handlungsmöglichkeiten für das Ziel des Programms Kreativpotentiale Bremen zu konkretisieren, die kulturelle Bildung nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. In angeregten Gruppenarbeitsphasen tauschten sich die Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen zunächst schulübergreifend über ihre Ideen und Strategien aus, erhielten Anregungen und berichteten über eigene Erfahrungen. Mit den Erkenntnissen aus der Gruppenarbeit ging es zurück in das Kultur-Team der eigenen Schule: Wo will unsere Schule […]

mehr

06.10.2016

Kunst – anregend und lehrreich

Lernen mit Methoden kultureller Bildung  „Entdecke die Möglichkeiten. Lernen mit Methoden der kulturellen Bildung.“ So hieß ein Fachtag, an dem am 20. September fast 100 Pädagog(inn)en und Künstler/innen teilnahmen. Konzipiert und organisiert wurde die Fortbildung von der Quartier gGmbH, der Senatorin für Kinder und Bildung und dem Landesinstitut für Schule Bremen im Rahmen des Programms „Kreativpotentiale Bremen“. Prof. Dr. Max Fuchs, langjähriger Präsident des Deutschen Kulturrates und Ehrenvorsitzender der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung, führte als Experte in den Tag ein. Der Fachtag zeigte ganz konkret künstlerische und kreative Methoden, deren Einsatz das schulische Lernen anregungsreich gestaltet. Außerdem stellten Vertreter/innen des deutsch-kanadischen Programms „Learning Through The Arts“ die Arbeit mit diesem Ansatz vor – anhand von Videoaufzeichnungen realer Unterrichtssituationen aus Bremer Kreativpotentiale-Schulen. Sechs parallele Workshops zeigten praxisnah, wie Arbeitsweisen aus Theater, Tanz, Kunst, Medien und der ästhetischen Forschung im Unterricht […]

mehr

04.08.2016

Kinder zum Olymp Wettbewerb 2016

„Kreativpotentiale Bremen“ unter den Endrunden-Teilnehmern. Kinder zum Olymp! ist die Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder. Die Initiative möchte die Freude an der Kunst wecken, junge Menschen für kulturelle Vielfalt begeistern und Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kultur niederschwellig in ihrem schulischen Alltag ermöglichen. Jedes Jahr schreibt „Kinder zum Olymp!“ einen deutschlandweiten Wettbewerb aus. Seit 2016 werden in der Neuauflage des Wettbewerbs besonders nachhaltige und langfristige Bildungskooperationen zur Stärkung kultureller Bildung in der Schule gesucht. „Kreativpotentiale Bremen“ ist in der Kategorie „Programme kultureller Bildung“ in die Endrunde von „Kinder zum Olymp“ 2016 gekommen. Das Programm „Kreativpotentiale Bremen“ ist eine Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung, gefördert durch die Stiftung Mercator. Die Quartier gGmbH ist Programmagentur bei „Kreativpotentiale Bremen“ und unterstützt die zehn am Programm beteiligten Sekundarschulen aus dem Land Bremen bei der praktischen Umsetzung ihres jeweiligen kulturellen Profils, u.a. […]

mehr

09.06.2016

Kreativpotentiale-Fortbildungen

Neben der Begleitung der kulturellen Praxis an den zehn Bremer Kreativpotentiale-Schulen und dem Element der Programm-Evaluation sind Fortbildungen für die am Programm beteiligten Lehrkräfte und Schulleitungen ein zentrales Element des Programms „Kreativpotentiale Bremen“. Die Fortbildungen werden von einer Arbeitsgruppe konzipiert und organisiert. Diese umfasst Claudia Beißwanger und Uwe Martin von der Quartier gGmbH, Renate Raschen und Ulrike Osten von der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung sowie Dr. Dietmar Ludwig und Georg Drunkemühle vom Bremer Landesinstitut für Schule. Alle Kreativpotentiale-Fortbildungen werden von ausgewiesenen regionalen wie bundesweiten Expert_innen durchgeführt. Die Fortbildungen sind für die am Programm beteiligten Schulen kostenlos. Zentrale Fortbildungen („Entwicklungslabore“) Bislang fanden drei zentrale, ganztätige Fortbildungen („Entwicklungslabore“) statt. Sie befassten sich jeweils schwerpunktmäßig mit den Themen Kulturelle Bildung, Projektmanagement und Fundraising. Das nächste zentrale Entwicklungslabor wird am 20. September 2016 stattfinden. Er stellt aktuelle Ansätze der kulturellen Bildung vor, […]

mehr

08.06.2016

WegWandel – Musiktheater in Blumenthal

Im Rahmen des Theater Bremen Festivals „Auswärtsspiel“. “Am Sonntag begegneten sich zwei Menschen. Diese Menschen hassen sich abgrundtief. So abgrundtief, wie sich normale Schüler halt hassen.” (Lisa Henze, Schreibwerkstatt). Es gibt Seminare zu Konfliktbewältigung in Alltag und Beruf, Verhaltensberatung für Ehepartner und Anti-Aggressions-Kurse, nur dazu dienend, ein friedliches Miteinander zu sichern. Utopisches Wunschdenken; reicht doch manchmal schon ein einziges falsches Wort aus, um einen Menschen aus der Fassung zu bringen. Doch egal welcher Auslöser – Streit schafft Mauern, die zu Labyrinthen werden, Menschen einschließen und voneinander trennen. Wie finden sie wieder zueinander und lernen sich zu verstehen? Und wie löst man Konflikte? Bereits in den letzten beiden Produktionen des von QUARTIER entwickelten Projektformates Opera brachten Jugendliche aus Walle und KünstlerInnen verschiedenster Bereiche gemeinsam die Musiktheaterprojekte „Blaubarts Burg“ und „WegWeise“ erfolgreich zur Aufführung. Dieses Jahr geht es nach Blumenthal, wo sich […]

mehr