Kattenturm

»Urbane Vielfalt sichtbar machen«


22.02.2023

Gesund schreiben für Körper und Geist

Szenische Lesung im Stadtteilhaus Kattenturm Sie haben viel diskutiert, gelacht und sich ihre Texte gegenseitig vorgelesen: seit Mai 2022 haben sich acht Seniorinnen und Senioren jeden Montag mit Lektorin Constanze Vieth im Stadtteilhaus Kattenturm der Bremer Heimstiftung getroffen, um sich in der Schreibwerkstatt „gesund schreiben für Körper und Geist“ von QUARTIER mit der gesundheitsfördernden Kraft des Schreibens auseinanderzusetzen. Herausgekommen sind Texte in denen es um Achtsamkeit, Selbstliebe, das Loslassen, den menschlichen Körper, die Wirkung von Farbe auf das Gemüt, Sehnsüchte und Erinnerungen geht. Schokolade als „Seelenessen“, ein Vorrat an Wohlbehagen, die ganz persönliche stabile Zone oder die Sonne „als Universalheilmittel der Himmelsapotheke“, Trauminseln und vieles mehr kommen darin vor. Schauspielerin Susanne Baum hat die Seniorinnen und Senioren beim Einüben einer szenischen Lesung unterstützt. Am 19. Februar 2023 haben die Autorinnen und Autoren die entstandenen Texte im Stadtteilhaus Kattenturm der Bremer […]

mehr

25.07.2022

FREI.RAUM in neuen Räumen

Das FrauenKreativLabor FREI.RAUM ist ab dem 1.7.2022 in der Alfred-Faust-Straße 17 d im Zentrum von Kattenturm. Die offizielle Eröffnung mit vielen Gästen aus dem Stadtteil und den Behörden, Teilnehmerinnen, Kindern und Mitarbeiterinnen fand am 7.7.2022 statt. Nach kurzen Reden konnten alle den neuen FREI.RAUM besichtigen, angeregte Gespräche führen und natürlich die von den Teilnehmerinnen zubereiteten kulinarischen Spezialitäten genießen. Die neuen Räumlichkeiten sind ideal für den Werkstattbetrieb und die Kinderbetreuung. Der helle, freundliche Gemeinschaftsraum kann nachmittags auf Anfrage auch für Veranstaltungen des Stadtteilnetzwerkes genutzt werden. Ebenfalls nachmittags wird dort Beratung und Unterstützung speziell für zugewanderte und alleinerziehende Frauen angeboten. Der Umbau wurde gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau aus Soziale Stadt-Mitteln sowie Geldern aus dem Innovationstopf der Bremer Senatskanzlei. Fotos: Marianne Menke Bericht im Stadtteil-Kurier des WK vom 11.07.2022

mehr

05.07.2022

USED DENIM – Mode-Kunst-Projekt

  Jeans – ein nahezu zeitloser und wandelbarer Stoff. Zeitlos und wandelbar ist die Mode aus blauer Baumwolle. Im Projekt USED DENIM haben Frauen aus Kattenturm aus gebrauchten Denim-Stoffen neue Kreationen entworfen. Gemeinsam mit professionellen Künstlerinnen entstanden neue Kollektionen, inszenierte Fotografien und eine Bühnenchoreografie. Die Ergebnisse wurden im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland am 22. Juni von den Teilnehmerinnen präsentiert. Gefördert durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. In Kooperation mit dem Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland und FabLab Bremen e.V. Projektleitung: Nadine Scheffler Künstlerische Leitung: Olga Deperschmidt Choreographie: Marie-Claire Krämer Fotoinszenierung und Präsentation: Marianne Menke Dokumentation Mode-Kunst-Projekt USED DENIM (7MB) Videodokumentation von USED DENIM: https://www.youtube.com  

mehr

17.05.2022

QUARTIER bei der Obervielander Vielfalt 2022

Nach drei Jahren Corona-Pause fand am 14. Mai 2022  wieder eine Obervielander Vielfalt statt. Bei gutem Wetter präsentierten sich Träger, Institutionen, Initiativen und Parteien auf dem Gelände der Kinder- und Jugendfarm Habenhausen an der Ohser Straße zwischen Tieren, Blumen und Obstbäumen. Quartier gGmbH war bei diesem großen Familienfest, das aktuell unter dem Motto „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ stand, mit dem Kattenturmer Stadtteilatelier und dem FrauenKreativLabor FREI.RAUM vertreten. Dabei konnten sich die Besucher:innen über unsere vielfältigen Kulturangebote informieren. Der Künstler Udo Steinmann druckte mit seiner mobilen Presse und Vorlagen auf recycletem Tetrapack mit Kindern Bilder von Insekten und Tieren, die auf der Farm leben. Die Designerinnen Claudia A. Cruz und Lilly Bosse flochten mit dem jüngeren Publikum aus Stoff- und Wollresten Schlüsselanhänger und Haarbänder. Der Andrang am QUARTIER-Pavillon und die Begeisterung für die selbstgemachten Bilder und Flechtwerke waren groß. Für Mitarbeiter:innen und […]

mehr

26.04.2022

GegenSatz

Ausstellungseröffnung am 25.4.2022 in Kattenturm Aufgrund der großen Resonanz an den Projekten unserer kreativen Schreibwerkstatt für Seniorinnen und Senioren haben wir mit der grafischen Schreibwerkstatt GegenSatz ein neues Vorhaben an den Start gebracht. Die Ergebnisse des von der Autorin Constanze Vieth und der Illustratorin Julia Vogel begleiteten Projekts wurden nun in einer reich illustrierten Broschüre im Kattenturmer Café Rotheo der Öffentlichkeit vorgestellt. Beim Schreibprojekt GegenSatz stand der experimentelle Umgang mit Sprache im Vordergrund. Zum kreativen Schreiben kamen diesmal das künstlerische Gestalten der Texte durch verschiedene bildnerische Techniken hinzu. Es sollte jedoch nicht klassisch illustriert werden, sondern der entstandene Text selbst in den Mittelpunkt rücken und zu Kunst werden. Die Buchstaben sowie das Blatt, das den Text trägt, wurden künstlerisch gestaltet. Dabei kamen einfach zu erlernende Methoden wie z.B. Kalligrafie und verschiedene Drucktechniken zum Einsatz. Auch thematisch war die Schreibwerkstatt GegenSatz […]

mehr

14.04.2022

ImmerGrün in Kattenturm eingeweiht

Bereits im August 2021 haben zwei kreative Werkstätten im Rahmen einer Sommerferienaktion das Außengelände im Eingangsbereich des Spielhauses KuFZ Treff Wischmannstraße neugestaltet. Gemeinsam mit dem Künstler Udo Steinmann hatten die beteiligten Kinder Vorlagen aus Pflanzen- und Insektenmotiven entwickelt und gedruckt. Anschließend wurden die farbenprächtigen Drucke digitalisiert und auf großformatige Trägerplatten übertragen. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn konnten die Platten nun an die Spielhaus-Fassade montiert werden. Unter Anleitung der Landschaftsarchitektin Sibylle Conradi haben die Kinder des Spielhauses in Begleitung zusätzlich ein verwaistes Beet in einen kleinen, bunten Zaubergarten verwandelt. Als Spielhaus-Garten-Projekt werden die neu angelegten Hochbeet- und Staudenflächen auch in Zukunft entwickelt und gepflegt. Projektleitung: Nadine Scheffler und Sibylle Conradi Ein Projekt von Quartier gGmbH in Kooperation mit dem KuFZ Treff Wischmannstraße und gefördert durch KiTa Bremen, WiN / Programm Wohnen in Nachbarschaften, Vonovia sowie die BREBAU. Fotos: Quartier  

mehr

17.02.2022

ENTER! Weserburg: Die Ausstellung geht in die Stadtteile

Nach der Eröffnung der Online-Präsentation am 25.01.2022 in der Weserburg von ENTER! Museum, dem aktuellen Kinderkulturprojekt 2021/2022 von Quartier gGmbH gehen ab Februar die stadtteilbezogenen Werkstattergebnisse der verschiedenen künstlerischen Werkstätten von Kindern und Jugendlichen von ENTER! Weserburg als Ausstellung in die Ortsteile. Im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO) ist derzeit die Stadtteilausstellung der beteiligten Einrichtungen aus Kattentum und Huckelriede zu sehen. Am Dienstag, den 15.02.22 besuchte eine beteiligte 8. Klasse des Gymnasiums links der Weser mit ihrem Lehrer Gideon Göhler die Ausstellung im BGO. Die Schüler*innen wurden von den beiden Projektleiterinnen Nadine Scheffler und Louisa May begrüßt und in die Ausstellung eingeführt. Im BGO werden noch bis Montag, den 21 .02. die digitalen und analogen künstlerischen Ergebnisse von insgesamt 6 in den Stadtteilen beteiligten Werkstätten zu sehen sein. Weitere Ausstellungen sind im OTe-Zentrum in Tenever (Eröffnung am 22.02. um 13 Uhr) […]

mehr

11.10.2021

Edelstahl-Skulpturen

auf dem Gelände des Christlichen Reha-Hauses in Kattenturm. Bei schönem Wetter wurden die Kunstwerke am 7. Oktober im Garten des Reha-Hauses im feierlichen Rahmen eingeweiht. Im Projekt „EdelStahl“, angeleitet von der Künstlerin Anja Fußbach sowie dem Künstler Frank Bertoldi gestalteten sechs Bewohner:innen des Christlichen Reha-Hauses Edelstahl-Skulpturen, die jetzt auf dem Gelände des Reha-Hauses aufgestellt sind. Einige der Teilnehmer:innen waren früher im handwerklichen Bereich tätig und hatten bereits beruflich mit Schweißarbeiten zu tun. Durch die projektbezogene Arbeit mit Metall konnten sie individuellen Ideen nachgehen. Von Tier bis Mensch – von Groß bis Klein. Einige Teilnehmer:innen entdeckten durch die Arbeit alte Fähigkeiten wieder, andere erlernten neue Fertigkeiten. Gemeinsam leisteten sie einen Beitrag an der Gestaltung ihres Lebensumfelds. Neben den beiden Künstler:innen wurde das Projekt ebenfalls von Mitarbeiter:innen des Christlichen Reha-Hauses begleitet und von der Stationsleitung, Renate Beneke, unterstützt. Aufgrund der Pandemie konnten […]

mehr

04.05.2021

Offenes Atelier

Das Offene Atelier wird bereits seit einigen Jahren im Stadtteilatelier Kattenturm angeboten und ist für alle Bewohner*innen des Stadtteils Obervieland geöffnet. Normalerweise können alle Interessierten freitags von 14:00-16:00 Uhr zusammen mit dem Bremer Künstler Udo Steinmann kostenlos verschiedene künstlerische und kunsthandwerkliche Techniken ausprobieren, erlernen und vertiefen. Angeboten werden Zeichnung, Aquarell- und Acrylmalerei, verschiedene Drucktechniken, Radierung und Linolschnitt. Derzeit kann dieses Angebot leider nur digital im Rahmen von Video-Tutorials stattfinden. Tutorial-1: Die Aquarell-Landschaft Im ersten Tutorial geht es um die Erstellung einer Aquarell-Landschaft mit einem Pentelstfit. https://youtu.be/bThaEFQfutI Tutorial-2: Die Kaltnadel-Radierung Die Technik der Kaltnadel-Radierung https://youtu.be/iNpi_dP_rXk Tutorial-3: Die Kaltnadel-Radierung (Kolorierung) Kolorierung einer Kaltnadel-Radierung https://youtu.be/gFm1EKcov-U Tutorial-4: Die Kaltnadel-Radierung (Löffeldruck) Löffeldruck einer Kaltnadel-Radierung https://youtu.be/Ph3z9VFVcvA Tutorial-5: Die Radierpresse Druck mit einer Radierpresse https://youtu.be/rsbwlHHgkH4 Tutorial-6: Die Mehrfarbenradierung (à la poupée) Mehrfarbenradierung auf einer Druckplatte https://youtu.be/4eSa0tSxsKI Tutorial-7: Die Ausziehtusche Farbveränderung durch Wasser https://youtu.be/NEmAtmKtiB8 Tutorial-8: Die Pastellmalerei Pastellfarben […]

mehr

03.05.2021

Ein Spielplatz hinter dem Mond

Das Video Ende Januar haben sich Kinder unseres Tanzprojekts „Ein Spielplatz hinter dem Mond“ zum ersten Mal vor die Kamera getraut. Mit diesem besonderen Treffen ist den beiden Tanzpädagoginnen Marion Amschwandt und Lucie Tempier trotz der coronabedingten Widrigkeiten ein runder Abschluss für die kleinen Tänzerinnen gelungen.Die tollen Kostüme wurden von den Teilnehmerinnen des FrauenKreativLabors FREI.RAUM entworfen und individuell für jedes Kind gefertigt. Eine gelungene Kooperation zwischen zwei QUARTIER-Projekten! Hier das Ergebnis: https://youtu.be/c2-Q8_aRA-M Im Tanzprojekt „Ein Spielplatz hinter dem Mond“ haben etwa 20 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus Obervieland die Möglichkeit, sich mit Tanz, Theater und Video zu beschäftigen und einen Tanzfilm mit eigenen Choreografien und Bewegungsfolgen zu kreieren. Die Teilnehmer*innen entwickeln eine Geschichte, in der es um Raumfahrtschrott und Beschwerden von Außerirdischen über den Müll im All geht. Die Kinder sollen für einen bewussten Umgang mit […]

mehr