Beratungsstelle Kultur macht stark
Beratungsstelle Kultur macht stark /
»Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung« fördert Projekte der Kulturellen Bildung, die von lokalen Bündnissen vor Ort geplant und durchgeführt werden.

19.05.2020
Digitale Veranstaltungsreihe
Aufgrund der großen Nachfrage geht Kultur macht stark@Home auch in die dritte Runde! Wir haben wieder Förderprogramme eingeladen, bei denen Sie aktuell Gelder für digitale und alternative kontaktlose Projekte mit Kindern und Jugendlichen beantragen können. Außerdem werfen wir einen Blick in die Praxis und stellen neue Lösungen und Formate für kulturelle Bildungsprojekte in Zeiten des Kontaktverbots und geschlossener Schulen und Kitas vor. Die digitalen Veranstaltungen finden zwischen dem 25.5. und 28.5., jeweils von 14-14:45 Uhr per Zoom statt. Mit dabei sind folgende Förderprogramme: Montag, 25.5.: Movies in Motion – mit Film bewegen (Bundesverband Jugend und Film e. V.) Dienstag, 26.5.: InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur (Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e. V. (NeMO) Mittwoch, 27.5.: Stärker mit Games (Stiftung Digitale Spielekultur) Donnerstag, 28.5.: JEP-Jung, Engagiert, Phantasiebegabt (Paritätisches Bildungswerk Bundesverband) Anmeldungen sind ab sofort hier möglich. Die Anmeldung wird am Vorabend des jeweiligen Termins […]
mehr
13.05.2020
Digitale Veranstaltungsreihe
Kultur macht stark@Home geht in die zweite Runde! Wir haben wieder Förderprogramme eingeladen, bei denen Sie aktuell Gelder für digitale und alternative kontaktlose Projekte mit Kindern und Jugendlichen beantragen können. Außerdem werfen wir einen Blick in die Praxis und stellen neue Lösungen und Formate für kulturelle Bildungsprojekte in Zeiten des Kontaktverbots und geschlossener Schulen und Kitas vor. Die digitalen Veranstaltungen finden zwischen dem 11.5. und 14.5., jeweils von 14-14:45 Uhr per Zoom statt. Mit dabei sind folgende Förderprogramme: Montag, 11.5.: Total digital! (Deutscher Bibliotheksverband) Dienstag, 12.5.: Museum macht stark! (Deutscher Museumsbund) Mittwoch, 13.5.: JEP-Jung, Engagiert, Phantasiebegabt (Paritätisches Bildungswerk Bundesverband) Donnerstag, 14.5.: Musik für alle! (Bundesmusikverband Chor und Orchester) Anmeldungen sind ab sofort hier möglich. Die Anmeldung wird am Vorabend des jeweiligen Termins um 17 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann per E-Mail. Bei der Veranstaltungsreihe handelt es […]
mehr
21.04.2020
Digitale Veranstaltungsreihe
„Kultur macht stark@Home“ 27.04.–30.04. jeweils um 14:00 Uhr Wie funktionieren Kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen trotz Kontaktsperren und Schulschließungen? Welche digitalen und/oder kontaktlosen Lösungen gibt es schon in der Praxis? Und wo kann ich aktuell Gelder beantragen? In unserer Veranstaltungsreihe „Kultur macht stark@Home“ präsentieren an vier Tagen vier Fördermittelgeber*innen ihre Programme. Zusätzlich stellen wir Projekte vor, die dank kreativer und kurzfristiger Lösungen trotz Corona weitergeführt werden können. Die digitalen Veranstaltungen finden zwischen dem 27.04. und 30.04. jeweils von 14:00 bis 14:45 Uhr über das Programm Zoom statt. Mit dabei sind folgende Förderprogramme: • Montag, 27.04.: Musik für alle! (Bundesmusikverband Chor & Orchester) • Dienstag, 28.04.: Jugend ins Zentrum! (Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren) • Mittwoch, 29.04.: Total digital! (Deutscher Bibliotheksverband) • Donnerstag, 30.04.: Stärker mit Games (Stiftung Digitale Spielekultur) Bitte melden Sie sich bis zum Vorabend des jeweiligen Termins unter folgendem […]
mehr
16.12.2019
Informations- und Vernetzungsnachmittag
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung | Bremerhaven Donnerstag, den 20. Februar 2020 von 14:00 bis 18:00 Uhr THEO (Aula) Lutherstraße 7, 27576 Bremerhaven Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark“ interessieren und bietet die Möglichkeit sich zu informieren, sich auszutauschen und Bündnisse zu schmieden. Neben zwei Good-Practise-Beispielen stellen folgende Programmpartner ihre jeweiligen Förderangebote vor und stehen für eine individuelle Beratung zur Verfügung: ChanceTanz | Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. Jugend ins Zentrum! | Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Wege ins Theater | ASSITEJ e.V. Musik für Alle! | Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. Eine Veranstaltung der Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark“ in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsbüro Kulturelle Bildung | Kulturamt Bremerhaven. Für die unterstützende Beratung im Grenzbereich Niedersachsen/Bremen ist außerdem die Servicestelle Kultur macht stark der LKJ Niedersachsen […]
mehr
02.09.2019
Informations- und Vernetzungsnachmittag
Musik | Bildende Kunst | Museum Dienstag, den 29. Oktober 2019 von 14:00 bis 17:30 UHR im Überseemuseum, Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen Die Bremer Beratungsstelle lädt zu einer Info- und Vernetzungsveran- staltung in das Überseemuseum ein. Die Veranstaltung richtet sich an bildende Künstler*innen, Musiker*innen, Kunst- und Musikpädagog*innen sowie im Museumsbereich tätige Menschen. Auch alle interessierten gemeinnützigen Vereine, Schulen, KiTAs und Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung sind herzlich eingeladen. Die Vertreter*innen folgender Programmpartner stellen ihre Förderan- gebote vor und stehen vor Ort für eine persönliche Beratung zur Verfügung: • Bundesverband Popularmusik e.V. | Pop To Go – unterwegs im Leben • Verband deutscher Musikschulen e.V. | MusikLeben! • Deutscher Museumsbund e.V. | Museum macht stark Wir geben Einblicke in ein Good-Practice-Beispiel und es gibt die Möglichkeit sich zu informieren, sich auszutauschen und Bündnisse zu schmieden. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet […]
mehr
28.05.2019
Informations- und Vernetzungsnachmittag
Text | Bild | Film | Digital Dienstag, den 25. Juni 2019 von 14:00 bis 17:30 UHR im Wall-Saal der Bremer Stadtbibliothek, Am Wall 201 Die Veranstaltung richtet sich an Bibliotheken, Autor*innen und andere im Bereich Text, Journalismus tätige Menschen. An Organisationen sowie freie Player aus den Segmenten Film, digitale Medien, Fotografie und ähnlichen Gebieten. Außerdem sind alle interessierten gemeinnützigen Vereine, Schulen, KiTAs und Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung herzlich eingeladen. Folgende Programmpartner stellen ihre Förderangebote des Programms „Kultur macht stark.“ vor: Bundesverband Jugend und Film e.V. / movies in motion Deutscher Bibliotheksverband e.V. / TOTAL DIGITAL – Lesen und erzählen mit digitalen Medien Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. / talentCAMPus Wir berichten von einem Projekt der Stadtbibliothek als Good Practice-Beispiel und neben allgemeinen Informationen zum Bundesprogramm „Kultur macht stark.“ bietet der Nachmittag allen Teilnehmenden die Möglichkeit sich auszutauschen, zu vernetzen und […]
mehr
16.04.2019
Information und Vernetzung
Theater | Tanz | Bühne | Zirkus Dienstag, den 14.05.2019 von 14:00 bis 17:30 Uhr im NOON – Foyer Kleines Haus – Theater Bremen Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen Vier Programmpartner*innen stellen Ihre spezifischen Förderangebote in Form von Sprache, Film und Performance vor und stehen für eine individuelle Beratung und für Fragen zur Verfügung. Zudem wird ein Good-Practise – Beispiel aus dem Theaterbereich vorgestellt. Neben allgemeinen Informationen zum Bundesprogramm „Kultur macht stark.“ bietet der Nachmittag allen Teilnehmenden die Möglichkeit sich auszutauschen, zu vernetzen und sich kennenzulernen. Mit dabei sind: • tanz + theater machen stark (BFDK) https://darstellende-kuenste.de/de/tanz-theater-machen-stark • chancetanz (Bundesverband Tanz in Schulen e.V.) https://bv-tanzinschulen.de/ • JEP – Jung Engagiert Phantasiebegabt (Paritätisches Bildungswerk e.V.) https://www.jep-kultur.de/ • Zirkus gestaltet Vielfalt (BAG Zirkuspädagogik e.V.) http://www.zirkus-vielfalt.de/ Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten aus dem Tanz-, Theater-, Bühnen- und Zirkusbereich, an […]
mehr
14.01.2019
Informationsveranstaltung
Dienstag, den 05.02.2019 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Foyer Theater Bremen Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen Nach einer Begrüßung durch die Staatsrätin für Kultur Carmen Emigholz wird das Bundesförderprogramm von Michaela Saehrendt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgestellt. Es folgt der Einblick in ein Good Practice-Beispiel. Die Programmpartner Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren, Türkische Gemeinde in Deutschland, Zirkus macht stark, BKJ und die Stiftung Lesen stellen ihre jeweiligen Förderangebote vor. Im Anschluss stehen die Programmpartner für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit sich auszutauschen, Bündnisse zu schmieden und sich zu informieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 31.01.2019 per E-Mail an: beratungkulturmachtstark@quartier-bremen.de Flyer zur Veranstaltung
mehr
28.12.2018
Programmpartner / Förderer und Initiativen
Bei der Umsetzung des Programms arbeitet das BMBF mit Partnern zusammen, die bundesweit aktiv sind. Das sind „Förderer“, die Projekte lokaler Akteure auf Antrag fördern, und „Initiativen“, die Bildungsprojekte gemeinsam mit lokalen Partnern selbst durchführen. Partner des BMBF bei der Umsetzung des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ sind ausgewählte Förderer und Initiativen, die bundesweit tätig sind und über Kompetenzen in der außerschulischen Bildung verfügen. Diese Programmpartner erhalten die durch das BMBF bereitgestellten Fördermittel und setzen sie in Angebote kultureller Bildung vor Ort um. Dabei sind Förderer und Initiativen zu unterscheiden: Förderer leiten Fördermittel an Bündnisse vor Ort weiter und haben zur Vergabe der Mittel jeweils ein Antragsverfahren eingerichtet. Anträge auf Fördermittel können nur bei Förderern gestellt werden. Initiativen hingegen sind immer Teil eines Bündnisses auf lokaler Ebene und verausgaben Fördermittel auch selbst. Die Mitarbeit in Bündnissen vor Ort […]
mehr
28.12.2018
Förderung
Das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.“ wurde seit Januar 2018 aufgestockt und ging mit 30 Projektskizzen von Verbänden und Initiativen in eine zweite Runde. Lokale Akteure können sich um Fördermittel bewerben. Die gesamte Bandbreite der kulturellen Bildung wird gefördert – von der Alltagskultur über die Digitalen Medien, die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus. Auch die Angebotsformate sind vielfältig: Schnuppertage, Wochen- und Halbjahreskurse, Ferienfreizeiten oder Workshops – fast alles ist möglich. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren und ermöglichen ihnen bessere Bildungschancen und kulturelle Teilhabe. Auch ab 2018 gilt: Zielgruppe der Bildungsangebote sind 3- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche, die in Verhältnissen leben, die den Zugang zur Bildung erschweren. Die Angebote sind außerschulisch und werden von Bündnissen mit mindestens drei lokalen Partnern durchgeführt. Das Programm wird von […]
mehr