Aktuell


14.12.2022

Trägerwechsel ab Januar 2023

Die Beratungsstelle Kultur macht stark geht ab Januar 2023 in die Trägerschaft unseres Landesverbands Stadtkultur e.V. über. Das Büro wird auch weiterhin im Breitenweg 41 die Beratungsarbeit wie bisher fortsetzen. Informationen erhalten Sie ab Januar 2023 über kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de und

mehr

29.11.2022

Frischer Wind!

Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) Informationsveranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen im Rahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm. Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden ein: am Dienstag,                 22.11.2022, 10 – 14 Uhr am Donnerstag,            24.11.2022, 10 – 14 Uhr am Mittwoch,                30.11.2022, 10 – 14 Uhr Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und […]

mehr

26.09.2022

„Kultur macht stark“ – IM FOKUS

Digitale Informations-Veranstaltung am 05.10.2022 von 14:30 bis 17 Uhr Wir laden herzlich ein zur digitalen Informations-Veranstaltung IM FOKUS: Gendersensible Projektgestaltung. Anmeldung bitte bis zum 03.10.2022 unter: https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html Wir begrüßen hierzu Dr.in Ines Pohlkamp Referentin für Gender & Diversity, Supervisorin (DGSv), Praxisforscherin mit Impulsen für die Praxis der Gendersensiblen Jugendarbeit und kulturellen Bildung http://www.inespohlkamp.de/ Kathrin Felzmann vom Paritätisches Bildungswerk e.V. (PB) Bundesverband wird uns das Fördererangebot JEP – Jung Engagiert Phantasiebegabt http://www.jep-kultur.de vorstellen und das KUBO Kultur- und Bildungsverein Ostertor e.V., bringt uns ein good practise mit: „(LASER)DRUCKEN / Mädchen_Atelier Makerspace“ https://kubo.de/ Außerdem wird es Raum für Fragen und Diskussion geben. Eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen Schleswig-Holstein, Berlin, Niedersachsen und Bremen.

mehr

27.07.2022

„Kultur macht stark“ – IM FOKUS /

Digitale Veranstaltungsreihe „Kultur macht stark“ Im Fokus: Gendersensible Projektgestaltung. Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase. An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis erklären fördernde Programmpartner wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann. Ergänzt und vertieft werden diese Einblicke durch die Präsentation geförderter Projekte Die Veranstaltungen finden alle über Zoom statt. Die Zugangsdaten hierfür erhalten sie von uns am Tag vor der Veranstaltung. Sie können sich bereits jetzt für alle Termine anmelden unter: https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html Der Anmeldeschluss ist jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung Eine Kooperation der Kultur macht stark-Servicestellen Berlin, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen.

mehr

24.05.2022

„Kultur macht stark“ – IM FOKUS

Rassismuskritische Projektgestaltung Die nächste Veranstaltung aus der Reihe ist „Kultur macht stark“ – IM FOKUS: Rassismuskritische Projektgestaltung und findet am 02. Juni 2022 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. In einem Input leitet der Referent Duha Binici von der ju:an Praxisstelle für Antisemitismus und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu-Antonio-Stiftung in das Thema ein. Aus der „Kultur macht stark“-Praxis gibt Tülay Zengingül vom Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) einen Einblick in das im Programm geförderte Projekt KunstMachtInterKultur-InterKulturMachtKunst. Ergänzt und vertieft wird der Ablauf durch die Projektpräsentation von Cornelia Baumgart und Elisabeth Kahn von Tanz Theater Dialoge e.V. mit dem Best Practice Beispiel „Ob ich noch einmal wiederkomme? – Erinnerungen an die Familie Meyerowitz“. Das detaillierte Programm finden Sie HIER Zur Anmeldung geht es HIER Die Veranstaltungen findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns am Tag vor der Veranstaltung. Bei der […]

mehr

20.04.2022

Digitale Info-Veranstaltung

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 27.04.2022 | 14 – 16 Uhr über das Konferenztool ZOOM. Eine Veranstaltung der „Kultur macht stark“-Servicestelle Hamburg und der „Kultur macht stark“- Beratungsstelle Bremen. Interessierte Akteur*innen aus allen Bundesländern sind herzlich willkommen. „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist ein Förderprogramm für Kulturelle Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und möchte die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren in Risikolage durch außerschulische Projekte verbessern, lokale Akteur*innen stärken und Ehrenamt einbinden. 2022 ist das letzte Jahr der aktuellen Förderphase. Anschließend beginnt die dritte Förderphase für weitere fünf Jahre. Welche Fristen es in diesem Jahr noch gibt und welche Förderpartner momentan Projektanträge annehmen – dazu informieren wir am 27.04.2022 zwischen 14 und 16 Uhr in einer gemeinsamen digitalen Infoveranstaltung. Folgende Förderer stellen in der Veranstaltung ihre Förderangebote vor: Christa Dziallas  […]

mehr

14.03.2022

„Kultur macht stark“ – IM FOKUS

Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase. Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können. Auf allen Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier Schwerpunktthemen beleuchtet: „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Partizipative Projektgestaltung 29. März 2022 | 10:00 – 12:30 Uhr „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Rassismuskritische Projektgestaltung 02. Juni 2022 „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Gendersensible Projektgestaltung  27. September 2022 „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung 17. November 2022 An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis erklären fördernde Programmpartner wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann. Ergänzt und vertieft […]

mehr

01.03.2022

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ab 2023 startet die nächste Förderphase

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ geht ab 2023 in die nächste Förderphase. Dafür wurden 27 Förderpartner von der Jury ausgewählt. Als neue Förderpartner sind dabei: Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext – Leo Baeck Foundation Fonds Darstellende Künste e.V. JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. Nicht mehr dabei sind: Bildungsakademie der Tafel Deutschland gGmbH Bundesverband Soziokultur Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Weitere Infos zu „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung III“ unter: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/buendnissefuerbildung/de/programm/Kultur-macht-stark-2023-2027/Kultur-macht-stark-2023-2027_node.html  

mehr

28.10.2021

Gute Aussichten! „Kultur macht stark“ 2022

digitale Informationsveranstaltungen zu letzten Antragsmöglichkeiten und Projektzeiträumen im Rahmen des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ Auch 2022 können noch Anträge auf finanzielle Unterstützung kultureller Bildungsprojekte gestellt und Projekte durchgeführt werden. Die Infoveranstaltungen „Gute Aussichten!“ informieren über Antragsfristen, Projektzeiträume und Besonderheiten im letzten Jahr der aktuellen Förderphase. Die Servicestellen aus allen Bundesländern laden herzlich ein • am Dienstag, 23.11.2021, 10:00–14:00 Uhr und/oder • am Donnerstag, 25.11.2021, 15:00–18:45 Uhr an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Gute Aussichten! „Kultur macht stark“ 2022 teilzunehmen. Hier erfahren Sie alle Fakten rund um die letzte Ausschreibungsphase der teilnehmenden Programmpartner. Nach einer allgemeinen Einführung informieren die beteiligten Programmpartner kurz und knapp über ihre Fristen, Projektzeiträume und ggf. beibehaltene Vereinfachungen bei der Antragstellung. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen. Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen. Folgende […]

mehr

18.08.2021

Digitale Veranstaltungsreihe

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 8. September 2021 | 14:00 – 15:45 Uhr Diese Veranstaltung richtet sich an alle Sparten der Kulturellen Bildung und an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark“ interessieren. Drei Programmpartner stellen ihre Fördermöglichkeiten vor und beantworten Fragen zum Programm. Eine Projektleitung berichtet von ihren Erfahrungen mit „Kultur macht stark“ und lässt in ‚good practise-Beispiele‘ einblicken. Folgende Förderangebote sind dabei: Spielmobile e.V. | bildungsLandschaften im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen Der Paritätische Gesamtverband | Ich bin HIER! NEMO | InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur Anmeldungen bitte bis zum 06.09.2021 per E-Mail an: beratungkulturmachtstark@quartier-bremen.de Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt. Ein Zugangslink mit Kennwort wird nach der Anmeldung per E-mail zugeschickt. Für die Teilnahme ist nur ein Computer, Laptop oder Tablet mit Internetzugang und Lautsprecher nötig (Kamera und Mikro sind nicht zwingend notwendig). Technisches Onboarding […]

mehr