AKTUELL

28.12.2018
„ErinnerungsStücke“
Szenische Lesung im Stadtteilhaus Kattenturm der Bremer Heimstiftung. Die Lesung findet statt am Dienstag, den 08.01.2019 um 15 Uhr im Stadtteilhaus Kattenturm der Bremer Heimstiftung, Robert-Koch-Str. 70. Welche Wendepunkte gab es in meinem Leben? Welche Begegnungen haben mein Leben geprägt und welche Geschichten wollen erzählt werden? Unter Anleitung der Schriftstellerin Heidrun Immendorf hat eine Gruppe von 8 Seniorinnen und Senioren die eigene Biografie betrachtet und teils poetische, aber auch experimentelle Texte verfasst. Entstanden sind „ErinnerungsStücke“: Geschichten von Leidenschaft, Liebe, Flucht und Jugend als sehr persönliche Fragmente aus dem Leben der Teilnehmenden. Das Literaturprojekt „ErinnerungsStücke“ ist eine Kooperation von Quartier gGmbH und der Bremer Heimstiftung. Die Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Projektergebnisse in einer szenischen Lesung, die sie gemeinsam mit der Schauspielerin Maria von Bismarck eingeübt haben. Der Eintritt ist frei. Das Projekt wird gefördert durch das Programm WiN Wohnen in […]
mehr
27.12.2018
Schnacken und anpacken
Bürgerbeteiligungs-Projekt in Kattenturm QUARTIER war auch 2018 eine von 30 deutschen Kultureinrichtungen, die im Programm „START – Create Cultural Change“ griechischen Stipendiaten die Chance boten, sich im internationalen Kulturmanagement zu qualifizieren. Dabei sollen die künftigen Kulturmanager*innen die Arbeitsweisen in der Soziokultur kennenlernen und mit Unterstützung ihrer Gastinstitution ein eigenes Projekt für Griechenland weiterentwickeln. Die Projekte haben das Ziel, durch einen partizipativen Ansatz den sozialen Zusammenhalt in der lokalen Gemeinschaft zu stärken. Dieses Jahr arbeitete die griechische Architektin Alexandra Tiligadi im Rahmen des START-Programms für sieben Wochen bei QUARTIER. Sie entwickelte dabei eine kreative Projektwoche mit dem Titel „schnacken und anpacken – deine Meinung über Kattenturm zählt“. Die Projektwoche mit ihren verschiedenen interaktiven Aktionen lud vom 1. bis 5. November 2018 Kattenturmer*innen ein, Bedürfnisse und Vorlieben für ihren Stadtteil zu formulieren und ermutigte sie, sich aktiv in den Prozess der Stadtteilentwicklung […]
mehr
08.12.2018
Bürgermeister Sieling eröffnet IT’S ME : ICH BIN’S in der Weserburg
Im Beisein von mehr als 300 Gästen eröffnete Schirmherr Bürgermeister Dr. Carsten Sieling am 6. Dezember 2018 die Ausstellung unseres aktuellen Kinderkulturprojekts IT’S ME : ICH BIN’S in der Weserburg | Museum für moderne Kunst. „Dieses tolle Projekt führt dazu, dass Menschen aus verschiedenen Nationen, Religionsgemeinschaften und Stadtteilen auf Augenhöhe zusammenkommen. Am Ende gibt es eine wunderbare Ausstellung zu sehen, die bewirkt, dass viele Eltern zum ersten Mal die Weserburg besuchen“, sagte Bremens Kultursenator Dr. Sieling. Er dankte dem Team von QUARTIER, den Künstler*innen und der Weserburg für das gelungene Kulturprojekt. Mehr als 600 Kinder und Jugendliche aus 14 Stadtteilen in Bremen und Bremerhaven hatten sich in den vergangenen Monaten mit den Arbeiten der Fotokünstlerin Cindy Sherman auseinandergesetzt und sich zu eigenen Werken inspirieren lassen. Gemeinsam mit professionellen Künstler*innen fertigten sie Masken, Bilder und Collagen, Puppen, Mode, Fotografie und Filme, […]
mehr
21.11.2018
City-Lights
Das neue QUARTIER-Tanzprojekt „City-Lights“ gibt Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren aus der Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße und anderen Einrichtungen in der Neustadt die Möglichkeit sich mit Tanz, Theater und Video auseinanderzusetzen. Auf die Bühne zu gehen heißt auch ins Licht zu treten, physisch sowie metaphorisch. Die Arbeit mit Licht steht deshalb im Projekt City-Lights im Vordergrund. Das heißt, die beteiligten KünstlerInnen experimentieren einerseits mit verschiedenen Beleuchtungssystemen, andererseits nutzen sie das Thema Licht, um gemeinsam mit den Kindern Fragen über das Leben+ zu stellen. Was bedeutet es in die Sterne zu schauen? Was zeigt man von sich und was bleibt außer Sicht? Was passiert nachts in der leuchtenden Stadt? Termine: Dienstags 16:30 – 18:30 Uhr Jugendfreizeitheim Neustadt, Thedinghauser Str. 115B, 28201 Bremen, kostenlos Dafür treffen wir uns einmal in der Woche nach der Schule und lernen Choreografien, erfinden Tanzschritte, […]
mehr
04.10.2018
Create Cultural Change
QUARTIER gGmbH beteiligt sich am START-Programm Quartier ist eine von 30 deutschen Kultureinrichtungen, die im Programm „START – Create Cultural Change“ griechischen Stipendiaten die Chance bieten, sich im internationalen Kulturmanagement zu qualifizieren. START ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung, das in Kooperation mit dem Goethe-Institut Thessaloniki und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. durchgeführt wird, unterstützt von der John S. Latsis Public Benefic Foundation und der Bodossaki Foundation. Weitere Informationen finden Sie unter: www.startgreece.net Das Programm umfasst zwei aufeinander aufbauende Stufen: eine Hospitationsphase in Deutschland mit zentralen Fortbildungen für die Stipendiat*innen in Berlin und Stuttgart und eine Projektdurchführungsphase in Griechenland. In Bremen hospitieren in diesem Jahr insgesamt drei START-Stipendiat*innen für sechs Wochen in soziokulturellen Einrichtungen: bei der QUARTIER gGmbH, im Kulturladen Huchting und im Kulturzentrum Lagerhaus. Dabei sollen die künftigen Kulturmanager*innen die Arbeitsweisen in der Soziokultur kennenlernen und mit Unterstützung […]
mehr
27.09.2018
IT’S ME : ICH BIN’S
Kinder interpretieren Cindy Sherman. Die amerikanische Künstlerin Cindy Sherman ist berühmt dafür, in fiktive Rollen zu schlüpfen – ob als Geschäftsfrau, Clown oder Hollywoodstart, ob jung, hässlich, schön oder obszön und verstörend. Mit ihren Fotografien präsentiert die Künstlerin unterschiedliche Ich-Vorstellungen. Inspiriert durch die aktuelle Cindy Sherman-Ausstellung in der Weserburg, Museum für moderne Kunst, setzen professionelle Künstler*innen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ihre eigenen Gestaltungsideen dazu um. Rund 600 Kinder, Jugendliche, Senior*innen und eine Gruppe beeinträchtigter Erwachsener aus 14 Stadtteilen in Bremen und Bremerhaven beteiligen sich an dem Projekt. Die vielfältigen Ergebnisse sind in einer Ausstellung ab 6. Dezember in der Weserburg zu sehen; Eröffnung mit Schirmherr Dr. Carsten Sieling, Bürgermeister und Präsident des Bremer Senats. Gefördert wird das Projekt vom Senator für Kultur/start-Jugend-Kunst-Stiftung Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung, WIN / Programm Wohnen in Nachbarschaft, Stadtteilbeiräte Bremen, Fonds Soziokultur, GEWOBA AG, swb-Bildungsinitiative, Sparkasse ‚Bremen macht Helden’. […]
mehr
26.09.2018
Partizipation in der kulturellen Bildung
Herausforderung und Chance. Die fünfte zentrale Fortbildung für rund 50 Lehrer*innen und Kulturpartner*innen im Programm „Kreativpotentiale Bremen“ fand am Montag, 17. September, zum Thema Partizipation statt. Partizipation ist ein wesentliches Element guter Schule und ein verbrieftes Recht von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, das nicht nur im Bremischen Schulgesetz, sondern auch in aktuellen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung sowie internationalen Gesetzen und Konventionen festgehalten ist. Dr. Helle Becker führte mit ihrer langjährigen Expertise in den Feldern „Partizipation – kulturelle Bildung – Schule“ ins Thema ein. Im Verlauf der Tagung wurden darüber hinaus verschiedene Partizipationsmodelle und „Best Practice“-Beispiele für partizipativ angelegte kulturelle Bildung vorgestellt und Perspektiven eröffnet, wie Partizipation im Kontext kultureller Bildung in Schule erfolgreich realisiert werden kann. Kreativpotentiale Bremen ist ein Projekt der Senatorin für Kinder und Bildung sowie des Senators für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, […]
mehr
20.09.2018
Sehnsucht Europa
Kunst Zusammen Leben. Vom 1. bis 9. September feierte das auf drei Jahre angelegte multikulturelle Projekt „Sehnsucht Europa“ mit seinen zahlreichen Veranstaltungen und Darbietungen ein spektakuläres Finale. Zu erleben waren insgesamt sehr gut besuchte 28 Veranstaltungen – Theater, Tanz, Musik, Lesungen, Workshops und Jugendprojekte. So waren unter anderem der Community Dance „Home Sweet Home“ mit 50 Teilnehmenden und 200 Zuschauer*innnen als Festivaleröffnung auf dem Bremer Marktplatz zu erleben, im Theater am Leibnizplatz gab es den „Eurovision Slam Contest“ und das Ensemble New Bremen zeigte seine Uraufführung „Audition for Life/Art“ vor vollem Haus, in der Schwankhalle waren als „Open Stage“ Community- und Jugendprojekte zu sehen und am letzten Festivaltag gab es mit 500 Zuschauer*innen den musikalischen Stadtteilspaziergang „Sehnsucht Ankommen“ durch Woltmershausen mit Kindern und Jugendlichen, Musikensembles und Chören aus dem Stadtteil, die gemeinsam mit den Bremer Philharmonikern muszierten. Fotos: Marianne Menke […]
mehr
11.09.2018
„Fassade“ am Ortsamt Obervieland
Feierliche Einweihung des Stadtteilkunstprojekts. Gesichter und Gedanken aus dem Stadtteil. Am 7. September feierte Obervieland einen neuen „Hingucker“ im Stadtteil: FASSADE heißt das Kunstprojekt, eine Bannerinstallation an der Seitenwand des Ortsamts. Mitgemacht am Projekt haben rund 150 Bewohner*innen des Stadtteils, die hierfür Texte entwarfen, die Technik der Radierkunst erlernten oder Fotoporträts von sich erstellen ließen. Aus dem Ergebnispool der vielen Einzelwerke haben die Künstler*innen schließlich eine Vorauswahl zusammengestellt, die auf einer öffentlichen Beiratssitzung präsentiert wurden. Das von den Stadtteilvertreter*innen ausgewählte Kunstwerk wurde auf drei Bannerbahnen gedruckt und an der Wand des Ortsamts Obervieland installiert. Das Ziel der Künstler*innen Claudia A. Cruz, Heidrun Immendorf und Udo Steinmann war, einen bunten, vielfältigen Stadtteil zu zeigen und ein Werk zu schaffen, das eine positive, verbindende Wirkung für die Menschen in ihrem Wohnquartier hat. Im Anschluss an die feierliche Einweihung organisierte das Quartiersmanagement mit […]
mehr
20.08.2018
Festival Sehnsucht Europa
In welchem Europa wollen wir künftig leben? Das Festival Sehnsucht Europa soll deutlich machen, wie Kunst und Kultur das Zusammenleben und –wirken von Geflüchteten, Zugewanderten und Beheimateten in Europa verändern kann. In künstlerischen, diskursiven und partizipativen Veranstaltungsformaten werden differenzierte Sichtweisen und alternative Gestaltungsentwürfe für gesellschaftliches Miteinander erkundet. Vom 1. – 9. September widmen sich zahlreiche Veranstaltungen, Gastspiele, Gesprächs- und Diskussionsformate, sowie unsere Eigenproduktion AUDITION FOR LIFE/ART mit dem Ensemble New Bremen dieser Frage. Ein gemeinsames Projekt von der bremer shakespeare company e.V., Kulturhaus Walle – Brodelpott e.V., QUARTIER gGmbH und steptext dance project e.V. unter dem Dach von Stadtkultur Bremen e.V. Gefördert wird es von der Metropolregion Nordwest, dem Senator für Kultur Bremen, Stadtkultur Bremen e.V. und der Oldenburgischen Landschaft. Weitere Infos: Programm download
mehr