Archiv
Ältere Artikel
Ein Blick in die Vergangenheit...
21.12.2017
NUNATAK im Januar 2018
Veranstaltungen: Lesebühne: „Poetry-Abend der Farbenvielfalt“ So. 7.01., um 18 Uhr, Eintritt frei Die vier Poet*innen & Autor*innen Jakob Matz, Conni Fauck, Jan Olaf und Eva Matz lesen selbstgeschriebene Texte, machen Musik und noch viel mehr, alles unter dem Motto Farbenvielfalt. Das Motto wurde im November vom Publikum festgelegt, außerdem hat jede*r einen Auftragstext bekommen. Die Lesebühne mit Mitbestimmung verspricht spannend und bunt zu werden. Vernissage: Gisela Vormann – „Von Menschen und Schnecken“ Mi. 17.1., um 16 Uhr, Eintritt frei Die Bremer Malerin Gisela Vormann stellt großformatige Bilder in Ei-Tempera-Technik aus. Häufig bildet das Motiv der Schnecke den Ausgangspunkt für ihre expressiven, leuchtenden Gemälde. Bei aller Abstraktion ist das große Thema des Unrechts in der Welt deutlich erkennbar. Die Künstlerin findet in der Malerei ihren Weg, zu protestieren und Stellung zu beziehen. Mal tut sie das surreal verfremdet, mal humorvoll. Neu! […]
mehr
12.12.2017
Together – Stadtweite Theaterkompanie
Mit der Theaterkompanie Together entwickelt QUARTIER zurzeit ein neues künstlerisches Kooperationsnetzwerk in Bremen. Dabei entstehen in fünf Stadtteilen in Kooperation mit lokalen Einrichtungen und Schulen fünf wöchentlich stattfindende Theater-, Tanz-, oder Medienwerkstätten, in denen Jugendliche über einen Zeitraum von zwei Jahren an eigenen Themen arbeiten. Begleitet durch professionelle Künstler*innen sollen sie ästhetische Gestaltungsprozesse erproben, eigene Szenen, Texte, Medienbeiträge und Choreografien entwickeln. Ziel ist dabei die selbständige Erarbeitung einer öffentlichen Produktion. Zielgruppe von Together sind Jugendliche aus verschiedenen Kulturkreisen, mit und ohne Fluchterfahrung, die im Projekt zusammengeführt und miteinander vernetzt werden. Die fünf Gruppen von jeweils acht bis fünfzehn Teilnehmer*innen erarbeiten sich in gemeinsamen Workshops ein kulturelles Miteinander und verwirklichen dabei ein Gesamtkunstwerk, für dessen Art und Funktion sie kooperativ verantwortlich sind und mit dem sie sich identifizieren. Die beteiligten Künstler*innen sind erfahren im Umgang mit heterogenen Jugendgruppen und arbeiten interessenbasiert […]
mehr28.11.2017
NUNATAK im Dezember 2017
Veranstaltungen: Tausch- und Flohmarkt: „Stöbern, tauschen, kaufen, schlemmen“ So. 3.12. von 15-19 Uhr, Eintritt frei Das NUNATAK und der Nachbarladen rufen zum Tauschen, Verkaufen, Kaufen und Schlemmen auf. Auf zwei Flächen sowie im angrenzenden Hinterhof können Verkäufer/innen ihre Waren feilbieten oder tauschen. Gegen eine kleine Spende gibt es zudem frischen Kaffee und Kuchen. Kuchenspenden sind uns ab 14 Uhr sehr willkommen! Verkäufer melden sich bitte vorab an: 0176 35595420 / nunatak@quartier-bremen.de Buffet und Austausch im Rahmen unserer Projektreihe „Wo das Herz schlägt“: „Merhaba – Heimat geht durch den Magen“ Mi. 13.12. um 16 Uhr, Eintritt frei Seit 40 Jahren trifft sich jede Woche ein Kreis türkischer Frauen im DOKU Blumenthal. Sie waren jung, als sie nach Deutschland kamen, um für ein paar Jahre zu bleiben. Inzwischen sind ihre Kinder und Enkel Bremer geworden. Wo schlägt ihr Herz? Wir freuen uns […]
mehr
25.11.2017
Vom Gehen und Kommen
Neue Skulptur mit Bürgerbeteiligung in Kattenturm. Ein ganz besonderes Kunstwerk gibt es seit Anfang des Monats in Kattenturm zu bewundern. Es heißt „Vom Gehen und Kommen“ und wurde von rund einhundert Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des Quartiers geschaffen. Beteiligt waren u.a. Schüler*innen des Gymnasiums Links der Weser, eine VAJA-Mädchengruppe, Kindergartenkinder aus dem Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland und Senior*innen der Bremer Heimstiftung. Nach einer mehrmonatigen Arbeitsphase in den offenen Werkstätten und Schulprojektwochen der Künstler*innen Caroline Schwarz und Anja Fußbach sowie des Bildhauers Amir Omerovic wurde die filigrane Skulptur aus Keramik, Metall und Bronze nun im feierlichen Rahmen auf dem Vorplatz der Haltestelle des Klinikum Links der Weser eingeweiht. „Das von QUARTIER organisierte Kunstprojekt hat ein Zeichen in Sachen Bürgerbeteiligung im Stadtteil gesetzt“, erläutert Projektleiterin Nadine Scheffler. Denn es zeige auf eindrucksvolle Weise, wie Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Kulturen gemeinsam kreativ […]
mehr01.11.2017
NUNATAK im November 2017
Veranstaltungen: Konzerthighlight: Ina Karian und „Paris la nuit“ Sa. 4.11. um 20 Uhr Mitreißend, voller Lebensfreude und ungemein vital – die deutsch-französische Formation spielt eigene Kompositionen, beeinflusst von Gypsy Rhythmen, Flamenco und Weltmusik sowie Interpretationen von Édith Piaf bis Charles Aznavour. „World music in french“ – ein Abend prall gefüllt mit Energie und südlichem Flair. Hier darf gelauscht, geschunkelt und das Tanzbein geschwungen werden – so sollte man Herbstnächte feiern! Eintritt gegen Spende. Um Voranmeldung wird gebeten: 0421 2223620 / info@quartier-bremen.de In Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen Poetry-Abend im Rahmen unserer Projektreihe: „Wo das Herz schlägt“ So. 5.11. um 18 Uhr, Eintritt frei Wo bin ich ICH? Wo ich denken kann, wo ich dichten kann, wo man mir zuhört, wo ich verstanden werde? Die vier jungen Poeten und Poetinnen Simeon Buß, Eva Matz, Jan Olafund Lippi Punkstrumpf zerbrechen sich erst […]
mehr
23.10.2017
Create Cultural Change
QUARTIER gGmbH beteiligt sich am START-Programm. QUARTIER gGmbH ist auch in diesem Jahr wieder eine von 30 deutschen Kultureinrichtungen, die im Programm „START – Create Cultural Change“ griechischen Stipendiaten die Chance bieten, sich im internationalen Kulturmanagement zu qualifizieren. Bei QUARTIER hospitiert die Stipendiatin Maria Chrysoula Petala und wird dabei ein Miniprojekt im Rahmen des Programms „Kreativpotentiale Bremen“ umsetzen. Das Projekt von Petala beinhaltet die Durchführung von fünf Workshops für Lehrer*innen, von Künstler*innen angeleitet, um künstlerische Ansätze in ihre Unterrichtsfächer einzubeziehen. Schwerpunktthema der Workshops ist „Eat Art“ als eine Methode, Kreativität zu fördern. Die Workshops finden am 24.10.2017 am Schulzentrum Bremen-Blumenthal statt. START ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung, das in Kooperation mit dem Goethe-Institut Thessaloniki und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. durchgeführt wird, unterstützt von der John S. Latsis Public Benefit Foundation und der Bodossaki Foundation. Foto: QUARTIER Claudia […]
mehr
23.10.2017
Create Cultural Change
QUARTIER gGmbH beteiligt sich am START-Programm QUARTIER gGmbH ist eine von 30 deutschen Kultureinrichtungen, die im Programm „START – Create Cultural Change“ griechischen Stipendiaten die Chance bieten, sich im internationalen Kulturmanagement zu qualifizieren. START ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung, das in Kooperation mit dem Goethe-Institut Thessaloniki und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. durchgeführt wird, unterstützt von der John S. Latsis Public Benefit Foundation und der Bodossaki Foundation. Das Programm umfasst zwei aufeinander aufbauende Stufen: eine Hospitationsphase in Deutschland mit zentralen Fortbildungen für die Stipendiat*innen in Berlin und Stuttgart und eine Projektdurchführungsphase in Griechenland. Mehr zum Projekt hier: START – Create Cultural Change
mehr28.09.2017
NUNATAK im Oktober 2017
Veranstaltungen: Filmabend im Rahmen unserer Projektreihe „Wo das Herz schlägt“ „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ (D, 2005, Regie: Marc Rothemund, 116 Min.) Mi. 11.10. um 18 Uhr, Eintritt frei München im Februar 1943. Die Geschwister Sophie und Hans Scholl, beide Studenten an der Ludwig-Maximilians-Universität, planen gemeinsam mit ihren Kommilitonen Christoph Probst, Alexander Schmorell und anderen eine Flugblatt-Aktion, in der sie zum Widerstand gegen das Nazi-Regime aufrufen. Als Hans und Sophie überall im Universitätsgebäude und im großen Lichthof die Flugblätter auslegen, werden sie entdeckt und von der Gestapo verhaftet. Es folgen tagelange Verhöre. Sophie kämpft zunächst um ihre Freiheit und um die ihres Bruders, stellt sich schließlich durch ihr Geständnis schützend vor die anderen Mitglieder der „Weißen Rose“. Im Lexikon des internationalen Films heißt es: „Nicht zuletzt durch das großartige Spiel der Darsteller ein erschütterndes Zeitdokument.“ (Empfohlen ab 12 Jahre) […]
mehr
26.09.2017
Dokumentation Kreativpotentiale Bremen
Zum Ende der ersten Programmphase von Kreativpotentiale Bremen ist eine Dokumentation erschienen, die Projekte und Arbeitsweise zur Entwicklung eines kulturellen Profils an Schulen vorstellt. In der ersten Programmphase (2014-2017) beteiligten sich zehn allgemein- und berufsbildende Schulen im Programm. In der Steuerung des Programms arbeiten die Senatorin für Kinder und Bildung und der Senator für Kultur ressortübergreifend zusammen. Die Fortsetzung des Programms ab November 2017 für weitere drei Jahre ist in Vorbereitung. Dokumentation Kreativpotentiale 2014-2017 als PDF (1 MB)
mehr30.08.2017
NUNATAK im September 2017
Veranstaltungen: Filmabend im Rahmen unserer Projektreihe „Wo das Herz schlägt“ „Deine Schönheit ist nichts wert“ (Österreich 2012) So. 10.9. um 18 Uhr, Eintritt frei Veysel, ein schüchterner türkisch-kurdischer Junge, ist mit seiner Familie nach Wien geflohen. In der Schule hat er es schwer und zieht sich in Tagträume zurück, bis er sich entscheidet, im Unterricht ein Gedicht des türkischen Volkssängers Âşık Veysel vorzutragen. Die Auseinandersetzung mit diesem Lied, mit einem Stück der eigenen Kultur, bewegt schließlich bei allen etwas. Auf berührende Weise zeigt der Spielfilm aus der Perspektive eines Zwölfjährigen, wie schwierig es ist, in fremder Umgebung die eigene Identität zu finden. (Regie: Hüseyin Tabak, 81 Min., Sprache: deutsch-türkisch jeweils mit Untertiteln) Lesung mit Claus Beese: “Poesie der Meere” So. 17.9. um 16 Uhr, Eintritt frei “Poesie der Meere”. Geschichten und Gedichte von der Küste. Claus Beese setzt seine Lesereise […]
mehr