Archiv
Ältere Artikel
Ein Blick in die Vergangenheit...
07.12.2007
Preis des Deutschen Handwerks
Preis des Deutschen Handwerks für „Stadtbauten“ Für das stadtweite Kinderkulturprojekt 2007 „Stadtbauten“ gewann QUARTIER einen Preis beim Wettbewerb des Handwerks für kulturelle Bildung. Der Preis ist mit 1750,- Euro dotiert. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Kunstschultage Baden-Württemberg in Waiblingen am Samstag, den 22.11.2008 statt.
mehr09.11.2007
Wir treffen uns im Stichpunkt
Ein Kunst- und Kulturprojekt von „QUARTIER“ mit Grundschulkindern zur künstlerischen Gestaltung des Innenhofes ihrer Schule Der neu entstandene Innenhof zwischen Mensa und Schulhof der Kattenturmer Ganztagsschule an der Stichnathstraße, der als offener Klassenraum, Freiraum und Rückzugsraum genutzt werden kann, wurde von den Grundschülern und deren Lehrerinnen bzw. Lehrern unter kreativer Anleitung von Bremer Künstlern, darunter die Bildhauerinnen Martina Benz, Sabine Gedenk und Stefanie Supplieth, künstlerisch gestaltet.
mehr09.11.2007
Stadtteilstories
12 km Luftlinie – die Neustadt und Tenever Ist die Bremer Neustadt ein langweiliger, verschlafener Mittelstands-Stadtteil? Und ist Tenever wirklich ein Ghetto, die Jugendlichen aus Tenever Ghettokids, die keine Worte finden – und ihre Probleme mit Gewalt lösen? Zwei sehr unterschiedliche Stadtteile, zwei sehr unterschiedliche Lebenswirklichkeiten. Zwei Stadtteile, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Über 100 Jugendliche haben sich in ihren Stadtteilen umgetan und sich mit den Themen „Ich und mein Stadtteil“ und „Vorurteile“ beschäftigt. Drei Monate lang arbeiteten sie gemeinsam mit Künstlern in verschiedenen Werkstätten: Alltagsszenen wurden in Graffiti umgesetzt, Klangcollagen fingen den Sound und die Stimmen der Straße ein, Videoaufnahmen erstellten einen digitalen Stadtteilführer, Menschen aus den Stadtteilen wurden fotografiert und mit fiktiven Biographien versehen, eine selbstgeschriebene Theaterperformance über Migrantenkinder und Kulturunterschiede wurde geprobt. In einer großen Show wurden die Ergebnisse in beiden Stadtteilen […]
mehr09.11.2007
Fassadengestaltung
Fassadengestaltung, Ganztagsschule Stichnathstrasse Ein Kunst- und Kulturprojekt von „QUARTIER“ mit Grundschulkindern zur künstlerischen Gestaltung der Fassade ihrer Schule Nachdem der Innenhof der Schule im Herbst 07 eingeweiht wurde, entwickelte Quartier im November 07 ein weiteres Projekt um auch die Eingangsfassade der Schule neu zu gestalten. Die Schüler bekamen alle einen Grundriss der Fassade, inclusive der Fenster und Türen plus die Fläche des Vorhofes aus Pappe, den es dann zu gestalten gab. Mit Farben, Knete, Mosaiksteinen, Papieren und Spiegeln ging es ans Werk. Und eins war schnell klar; die Schule sollte bunt und knallig werden! Auf der Fassade sollen Fische schwimmen, Monster kämpfen und bunte Buchstaben hüpfen. Nach einer Ausstellung der Modelle gab es eine Jury aller Kinder welche die gelungensten Entwürfe auswählte. Diese sollen nun als Grundlage für die geplante Fassadengestaltung des Eingangsbereiches der Ganztagsschule Stichnathstrasse dienen. Bei der Umsetzung […]
mehr09.09.2007
Zu Besuch in Australien und in der Antarktis
Kattenturm ist ein Ortsteil im Bremer Stadtteil Obervieland, in dem mehr als 100 verschiedene Nationalitäten miteinander leben. Was liegt da näher, als eine Reise in verschiedene Länder zu initiieren? In der Grundschule in der Alfred-Faust-Straße wurde drei Wochen lang in zwei dritten Klassen thematisch zu verschiedenen Ländern gearbeitet. Entstanden sind zwei unterschiedliche Wandgestaltungen in den Treppenhäusern, die eine in kühlen, die andere in warmen Farben, die jetzt zu einer besseren Orientierung innerhalb der Schule beitragen. Für Australien entwarfen die Kinder Zeichnungen von Tieren, die den Kontinent besiedeln. Beim Bemalen nach Aborigine-Art, der Kunst der australischen Ureinwohner, entstanden Flughunde, Kängurus, Echsen, Koalas und andere Tiere. Die Motive wurden auf Holztafeln übertragen, ausgesägt, bemalt und betupft. In der Antarktis waren die Kinder zu Besuch bei den Pinguinen. Es wurden die verschiedenen Arten der Pinguinfamilien wie Kaiser, Esels-, Adelie-, Felsen- und Goldschopfpinguine etc. […]
mehr09.08.2007
Ich weiß wer ich bin – ich weiß was ich will
Berufsorientierung mal anders – auf künstlerische Art und Weise Jenseits der klassischen Unterrichtsfächer soll den Schülern verdeutlicht werden, dass die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Persönlichkeit auch eine große Bedeutung für die Auswahl und Entscheidung ihres Berufes hat. In dem einwöchigen Projekt konnten Schüler zwischen Theater, Bewegung, Bildhauerei, Malerei und Gesang wählen. Künstler unterstützen die Schüler bei der Spurensuche nach ihren jeweils persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Genau diese Schlüsselqualifikationen spielen neben der fachlichen Qualifikation eine wichtige Rolle bei der Berufswahl und auch bei der Entscheidung der Unternehmen für eine BewerberIn. Zum krönenden Abschluss präsentierten alle Schüler ihre Ergebnisse öffentlich. Quartier gestaltete die Projektwoche „Ich weiß wer ich bin – ich weiß was ich will“ zusammen mit den gesamten Jahrgängen der 8. oder 9. Stufe der Stadtteilschulen in der Neuen Vahr (IS Carl-Goedeler-Strasse)und Obervieland (IS Obervieland). Voraussetzungen Schulstufen: Sek. I Produktionsdauer: Vor- […]
mehr