Archiv
Ältere Artikel
Ein Blick in die Vergangenheit...
07.12.2006
2006 | Preis der Bremer Jugend-Kunst-Stiftung
Preis der Bremer Jugend-Kunst-Stiftung „st-art“ für „STADT BILDER STADT“ Das Umherstreifen im QUARTIER und Erkundung des Raumes führten zu einer neuen Sicht des Wohnumfeldes. Bekannte Orte und neu entstehende Räume wurden bewusst betrachtet: Was gibt es hier? Was nehme ich wahr? Wie sehe ich meinen Stadtteil? Gemeinsam mit Künstlern und Pädagogen wurde der Stadtteil erkundet und skizziert, fotografiert, gefilmt, gemalt, nach-gebaut. Ziel war die Einmischung in die Stadtplanung durch die Kinder. Das Projekt wurde prämiert mit dem Preis der Bremer Jugend-Kunst-Stiftung „st-art“, als Auszeichnung für „ein besonders gelungenes Projekt im Bereich der bildenden Kunst…..die animierende Ausstattung und Betreuung der Werkstätten, aber auch die einfallsreichen künstlerischen Recherchen im Stadtraum, haben sehr viele Kinder für dieses Projekt motiviert und ihr Zutrauen in die eigenen Gestaltungsfähigkeiten bestärkt.“
mehr09.11.2006
2006 | Zirkus
Auf der Obervielander Vielfalt hatten die Besucher die Möglichkeit sich mit Kostümen zum Thema Zirkus zu verkleiden und fotografieren zu lassen. Mit Begeisterung ließen sich Kinder, Besucher und Mitarbeiter aus Institutionen in Obervieland, wie Polizei, Ortsamt, Spielhaus u.s.w. ablichten. Zu dieser Aktion gab es eine Ausstellung im Kulturhaus KATT sowie einen Monatskalender für 2007 für alle beteiligten und Institutionen aus Obervieland/Kattenturm. Beteiligte KünstlerInnen: Kerstin Holst, Helge Siehl. Projektleitung: Kerstin Holst
mehr09.11.2006
2006 | Was gibt mir den Kick?
Eine Performance mit Tanz, Theater, Rap, Percussion, Actionpainting, Performing Arts, Installationen, Le Parkour Ein Kick gegen die Leere? Einmal etwas Gefährliches und Verrücktes tun? Etwas Verbotenes? Was ist das eigentlich – der Kick? Dieses irre Kribbeln im Bauch, Schweißausbrüche und rasender Puls. Der Zustand zwischen Angst und Lust. Verursacht durch – ja, wodurch eigentlich? 250 Jugendliche aus Bremen und Danzig – Gruppen und Schulklassen aus der Bremer Neustadt und Jugendliche des polnisch-deutschen Theaterprojektes „Tolerance“ – machten sich auf die Suche nach den Zuständen zwischen Trägheit und hektischer Betriebsamkeit, Erstarrung und rasender Bewegung, Stillstand und Atemlosigkeit. In einer großen Halle fand die Inszenierung von Leere statt. Danach ging es auf das Außengelände. Hier gab es den positiven Gegenentwurf zur Leere. Im Stil einer Jam-Session interagierten die bremer und polnischen Jugendlichen miteinander, traffen die unterschiedlichen Werkstattergebnisse aufeinander. Percussion begegnete Action Painting, Theater […]
mehr09.11.2006
2006 | Tenever Paradies
Eine Performance im Abbruchhaus Ein Hochhaus-Riegel mitten in Bremen-Tenever – groß, bis 12 Etagen hoch, um die Ecke gebaut. An den Klingeln fehlen viele Namen. Der Koloss ist fast leer, bald soll die Abriss-Birne kommen – Projekt Stadtumbau West, Rückbau im Hochhaus-Ghetto. Aber vorher sollte dieses Hochhaus noch einmal im Rampenlicht stehen, zu einer überdimensionalen vertikalen Bühne werden – eine riesige Projektionswand für die Geschichten der Bewohner. Im Frühjahr 2006 zogen 6 Künstler ins Abbruchhaus und machten sich mit den Bewohnern des Stadtteils auf die Suche nach – so paradox es klingt – nach dem Paradies im Beton. In der ersten Etage des Hochhauses eröffneten die Künstler die Paradieswerkstätten: in Schreib- und Kunstwerkstätten haben die Bewohner ihre Geschichten, ihre Träume, ihre Glücksmomente erzählt, gemalt, collagiert, gerappt, als Objekte gestaltet. Aus dieser gesammelten Fülle wurde die Performance gestaltet: Vor und in […]
mehr09.11.2006
2006 | CutdenTurm – Schneide den Turm
CutdenTurm – Schneide den Turm Ein künstlerisches Holzwerkstattprojekt von „QUARTIER e. V.“ für Kinder und Jugendliche des Obervielander Ortsteils Kattenturm Dieses Holzdruck- bzw. Holzschnittprojekt beschäftigt sich mit dem signifikanten Begriff der Kattenturmer Ortsteilbezeichnung – dem Turm! Die mit bunten Ornament-Motiven bedruckten 2,40 m, 3 m und 3,60 m hohen Holzsäulen auf dem Platz vor der Kattenturmer Straßenbahn-Haltestelle „Klinikum Links der Weser“ an der Theodor-Billroth-Straße symbolisieren die drei Türme, die im Mittelalter in Kattenturm gestanden und diesem Gebiet seinen Namen gegeben haben. Das inhaltlich künstlerische Arbeiten bezog sich auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Turm an sich – was für Türme gibt es, welche Bedeutung haben Türme? Neben den Drucken auf die Stelen wurden auch Papierdrucke gefertigt, die ein Teil der Gesamtpräsentation waren. Mit diesem Projekt sollten Kinder und Jugendliche zeigen, dass sie gemeinsam etwas Großes erreichen können und dass jede […]
mehr09.11.2006
2006 | Wandbild
Wandbildgestaltung, Agnes-Heineken-Straße Ein Kattenturmer Ortsteilprojekt von „QUARTIER e. V.“ im Rahmen des stadtweiten Bremer Kinderkulturprojektes „Stadt-Bilder-Stadt“ Künstlerinnen bzw. Künstler übertrugen ein von Kindern entstandenes Bild auf zwei große Hauswände der „GEWOBA“ in der Agnes-Heineken-Straße 60 im Obervielander Ortsteil Kattenturm. 2005 hatten u. a. die Künstlerinnen Edeltraut Rath und Gloria del Mazo im Rahmen des Projekts „Stadt-Bilder-Stadt“ des Bremer Kunst- und Kulturvereins „QUARTIER e. V.“ in einem temporären Stadtteilatelier mit Kindern in Kattenturm zusammen gearbeitet. In diesem Projekt ging es um die malerische Erschließung des eigenen Stadtteils, die architektonischen und optischen Besonderheiten, die Wege und geheimen Verstecke im Wohnumfeld der Kinder. Ihre eigene, individuelle Sicht auf ihren Stadtteil stand im Vordergrund: ihre besondere Wahrnehmung, ihr persönliches Augenmerk auf das Aussehen und die Details ihrer Umgebung. Diesen Prozess des gestalterischen Austausches führten Edeltraut Rath und Gloria del Mazo weiter, indem sie ein […]
mehr09.11.2006
2006 | Figurbetont
Ein Skulpturenprojekt von „QUARTIER“ für Kinder und Jugendliche des Obervielander Ortsteils Kattenturm Der Cato-Bontjes-van-Beek-Platz verwandelte sich zu einer Werkstatt unter freiem Himmel. Bauwagen wurden gefüllt mit künstlerischen Arbeitsmaterialien und Werkzeugen. Segel schützten vor Sonne und Regen. Mit verschiedensten Materialien sollte plastisch gearbeitet und experimentiert werden: In den angebotenen Werkstätten kamen Holz, Speckstein, Draht, Ton, Wachs und Fundstücke zum Einsatz. Drei Wochen lang wurde gehämmert und gebohrt, gefeilt, gebogen und modelliert – die Kinder wurden dabei von Bremer Künstlern angeleitet und unterstützt. Es gab sowohl freie Werkstattangebote, die nachmittags spontan von Kindern und Jugendlichen auf dem Platz wahrgenommen werden konnten, als auch feste Gruppenangebote, die an mehreren Terminen fortlaufend an einem Thema arbeiteten, wie Schulklassen und Kindertagesstätten, Spielhäuser, Bürgerzentrum sowie der Kinder- und Jugendfarm. Zentrales Thema dieser Aktion war Körper und Kommunikation: Die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer beschäftigten sich mit Proportionen, Körperhaltungen, […]
mehr09.11.2006
2006 | Das Treffen
Tanzproduktion – realisiert von Quartier e.V., Royston Maldoom, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die GSO. Höhepunkt der Dance4Life-Projekte 2006 war eine groß angelegte Tanzproduktion, die der Choreograph Royston Maldoom mit Schülern der Gesamtschule Ost erarbeitete. Die Musik dazu spielte Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Vom 13. – 24.11.2006 verwandelte sich das gesamte Schulgebäude der GSO in eine Kulturwerkstatt mit Probenräumen für die 100 Tänzer aus der 8. Jahrgangsstufe, mit farbsprühenden Ateliers und percussionsgeschüttelten Musiklabors für die Schlagwerker. Royston Maldoom wurde von Tänzerinnen und Tänzern der Kompanie DE LooPERS unterstützt, Quartier erarbeitete mit den Schülern Bühnenbild, Percussion, Licht- und Tontechnik. Die Choreographie von Royston Maldoom wurde wieder aufgeführt bei der Konferenz der EU-Gesundheitsminister in Bremen am 12./13. März 2007. Choreographie: Royston Maldoom Tanz: Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule Ost Musik: Tryst (James MacMillan)/ Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Dirigent: Alexander Shelley Projektzeitraum: November […]
mehr