Archiv


Ältere Artikel

Ein Blick in die Vergangenheit...


07.12.2003

2003 | Goldene Göre für „Lichtblicke“

Das Deutsche Kinderhilfswerk vergab 2003 erstmalig die „Goldene Göre“, den Preis für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt. Die feierliche Preisverleihung fand am 9. November 2003 im Tipi in Berlin statt. QUARTIER wurde in der Kategorie Kinderkultur für das Projekt „Lichtblicke“ ausgezeichnet. Kinder und Erwachsene sind begeistert von Feuerwerken, dem Lichtermeer eines Jahrmarkts, dem Sternenhimmel oder dem bunten Flackern einer selbst gebauten Laterne. Licht fasziniert und beeinflusst. Im Projekt Lichtblicke haben viele Beteiligte das magische Material Licht sinnlich neu entdeckt und in eine Form gebracht. Mit der Unterstützung von Künstlern und Künstlerinnen wurden die atmosphärischen Möglichkeiten erprobt und gemeinsam Lichtkunstwerke und Lichtinstallationen entwickelt. Ob Kerzenflamme oder Großprojektion, die Ideen der Beteiligten leuchten wunderbar und konfrontierten an verschiedenen alltäglichen Präsentationsorten mit vielen strahlenden Phantasiebausteinen.

mehr

09.11.2003

2003 | Papierschöpfen

Im Sommer 2003 gab es eine Ferienaktion im Werkstattsbüro von Quartier in Kattenturm. Es konnten Papierschöpfrahmen gesägt und gebaut und mit Kaninchendraht bespannt werden. Papuermulche wurde hergestellt , Naturmaterialien wie Blumen und Gräser wurden gesammelt um sie der Papiermulche hinzu zu fügen. Es entstanden ganz verschiedene Papiere die teilweise auch mit Naturfarben wie Farbe aus Zwiebeln und roter Beete eingefärbt wurden. Diese Papiere wurden zum Teil zu Papierreliefs weiterverarbeitet oder waren gar selbst das Kunstwerk! Beteiligte Institutionen: Spielhaus Wischmannstrasse und Kinder aus Kattenturm Projektleitung: Kerstin Holst  

mehr

09.11.2003

2003 | Niki de Saint Phalle

  Die Formen- und Farbenwelt der Künstlerin NIKI DE SAINT PHALLE • Im Funpark baute der Künstler Fritz Denning mit Kindern an großen und kleinen rollenden Skulpturen aus verschiedenen Materialien, die auch bemalt wurden. • Auf dem Cato- Bontjes-van-Beek-Platz sägte und bemalte der Künstler Arnold Stach mit Kindern Holzskulpturen. • Auf Kinder u. Jugendfarm in Habenhausen lud die Künstlerin Dorothea Sander zur Arbeit mit Modelliermasse ein. • Im Kulturhaus KATT baute die Künstlerin Iris Reichel mit Kindern eine Fantasiestadt aus Knete, Modelliermasse, Steinen, Hölzern, Draht und Federn, • wurden Leinwände aufgespannt und mit Künstlerfarben Bilder gemalt, angeleitet von Kerstin Holst, • baute Fritz Denning mit Kindern Fantasiegestalten aus Draht, Stoff und Farben, • Arnold Stach konstruierte mit allen gemeinsam große und kleine „Schießbilder“, gefüllt mit Farbbeuteln und • Dorothea Sander baute mit Kindern an einer großen Figur aus Pappmache, Papier, […]

mehr